Beispiele für Regelkreise, die in biologischen Systemen verwirklicht sind :
-
Enzymproduktion und -aktivität in Zellen
-
Zellteilung und Wachstumskontrolle
-
Regulierung der Körpertemperatur
-
Regulierung des Blutdrucks
-
Regelung der Körperstellung im Schwerefeld
-
Reflexe wie der Dehnungsreflex der Skelettmuskeln
Abbildung 7.1: Diagramm eines typischen Reglers.
Das zu regulierende System wird als Regelstrecke bezeichnet, der Systemzustand als Regelgröße, die durch Störgrößen beeinflußt wird. Diese Beeinflussung soll kompensiert werden. Dazu wird die Regelgröße (Istgröße) gemessen und das Signal mit der Führungsgröße (Sollwert) verglichen. Die Abweichung des Istwerts von der Führungsgröße wird über den eigentlichen Regler durch die Stellgröße als Signal für das Stellglied korrigiert.