Um dieses Verfahren zu vereinfachen, werden alternativ auch sog. ''Indikator-Puffertabletten'' eingesetzt, die neben genau dieser Menge an Erio T noch [[Methylorange]] als gelbe Kontrastfarbe (ergibt Umschlag von Rot nach Grün), Mg-Komplex sowie Ammoniumchlorid als [[Puffer]] enthalten.
== Laborpraxis: Gemeinsame Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehaltes in Trinkwasser (Gesamthärte) ==Die Titration wird bei einem gepufferten pH-Wert von 10 durchgeführt und ist in der Vorgehensweise vergleichbar mit der [[Calconcarbonsäure]]-Methode. Beschreibung siehe Linkliste.
{{Sammlung}}
{{www}}
* Versuchsanleitungen:
: Prof. Dr. Heinrich Lang, TU Chemnitz: [http://homepages.tu-darmstadt.de/~busch_h/studium/files/ac/Analyt-Praktikum-TU-Chemnitz.pdf Skript Analytisches Praktikum, Quantitative Analysen]<br />Die nachfolgend gelisteten Analysen entsprechen den Seitenzahlen im Skript:<br />S. 14: Bestimmung von Magnesium / Zink / Cadmium mit Komplexon III gegen [[Eriochromschwarz T]]<br />S. 17: Bestimmung der Wasserhärte
: [http://www.imn.htwk-leipzig.de/~pfestorf/praktikum/prak4ME071003.pdf FH Leipzig: Komplexometrische Bestimmung von Ca<sup>2+</sup> mit Eriochromschwarz als Indikator]