Zwei Stoffe sind die Hauptbestandteile einer gängigen Starterbatterie: [[Blei]] und [[Schwefelsäure]]. Die positive Elektrode ist aus [[Bleidioxid]], die negative Elektrode aus feinverteiltem Schwamm[[blei]]. Die [[Schwefelsäure]] bildet den Elektrolyten, der den [[Ionen]]-Stromfluss zwischen den Elektroden ermöglicht. Das Leitfähigkeitsmaximum der [[Schwefelsäure]] liegt bei einer [[Dichte]] von 1,28 kg/L - dieses ist die typische Füllsäuredichte.
Bei einer Starterbatterie werden positive und negative Elektroden abwechselnd zu Plattenblöcken verschweißt und in das Gehäuse eingelassen. Zwischen diesen Elektroden befindet sich ein Separator, der die positive und negative Platte elektrisch voneinander isoliert. Sechs solcher Plattensätze [[Reihenschaltung|in Reihe geschaltet ]] ergeben eine 12 V-Einheit.