Die Konzentration von Lösungen kann in unterschiedlicher Weise angegeben werden.
== Übliche Konzentrationsangabe ==
Die '''Stoffmengenkonzentration''' (veraltet: Molarität) ''c''(X) einer Lösung ist das Verhältnis aus der gelösten [[Stoffmenge]] ''n''(X) pro Volumen ''V '' der Lösung, kurz:
:'''c = n / V'''
SI-Einheit für die Stoffmengenkonzentration ist Mol pro Kubikmeter (mol{{*}}m<sup>-3</sup>), gerechnet wird häufig aber i. d. R. mit der abgeleiteten Einheit mol{{*}}L<sup>-1</sup>. Beispiel: Die Konzentration von rauchender [[Salzsäure]] beträgt ca. 10 mol{{*}}L<sup>-1</sup>, kurz: ''c''([[HCl]]) = 10 mol{{*}}L<sup>-1</sup>.
== Weitere Konzentrationsangaben ==
Statt Angabe der Konzentration eines Stoffes X als ''c''(X) wird häufig die Schreibweise [X] verwendet.
:[X] = ''n''(X) / ''V''
Neben der Stoffmengenkonzentration ''c''(X) ist auch die Angabe als Massen- bzw. Volumen-Konzentration möglich:* Massen-K.: Die Angabe ''β''(X) erfolgt z. B. bei Mineralwasser in mg/L oder bei Spurengasen in μg/m³.<br>Umrechnung: ''β''(X) = ''c''(X){{*}}''M''(X).* Massenanteil ''w''(X): Die Angabe ''w''(X) = 1 % bedeutet, dass 1 g des Stoffes mit dem [[Lösemittel]] auf insgesamt 100 g aufgefüllt werden, Beispiel s. [[Salzsäure]].* Volumen-K.: Die Angabe ''σ''(X) = 1 Vol.-% bedeutet, dass 1 mL des Stoffes mit dem [[Lösemittel]] auf insgesamt 100 mL aufgefüllt werden, Beispiel s. [[Ethanol]].
Bei sehr geringen Konzentrationen sind neben den oben erwähnten K.- Angaben noch weitere in Gebrauch, z. B. [[ppm]] o. [[ppb]].