Auf dem Brenner wir der Haltering und der Düsenstock befestigt.
Auf dem Düsenstock wird dann die Kontaktspitze montiert.
Der Haltering dient als luftdichte Verbindung zwischen Brenner und Gasdüse in welcher sie die Isolierhülse befindet.
Das Schlauchpaket besteht aus:
1)Ummantelung<br />
2)Kühlschlauchen<br />
3)Drahtsele<br />
4)Stromleitung<br />
5)Schutzgasleitung<br />
In der Ummantelung des Schlauchpaketet befinden sich die Zuleitung und die Rückleitung der Wasserkühlung.
Außerdem befindte sich eine Kunstoff oder Teflon Seele sowie die Stromleitung und die Schutzgasleitung in ihr.
=== Die Drahtförderung ===
Bei der Drahtförderung von Aluminiumdraht ist darauf zu achten das man keinen Abrieb vom Draht an den Anpressrollen und in der Drahtselle entsteht da es ansonsten zu Schweißstörungen kommt und der Draht an der Kontacktspitze festbrennt da er nicht mehr ungehindert gefördert werden kann.
Deswegen werden Kunstoff bezihungsweise Teflondrahtseelen verwendet das sich in ihnen der Draht nicht aufreibt.
Konventionelle Drahtführung<br />
Hier bei setzt man auf Antrieben mit z.b Vier-Rollen Antrieb da mehrere Rollen bei deutlich niedrigeren Anpressdrücken trotzdem eine einwandfreie Drahtförderung gewährleisten.
Push Pull Drahtförderung<br />
Bei der Push Pull Drahtförderung wir wie der Name schon sagt geschoben und gezogen.
Der vordere Drahtvorschubskoffer schiebt den Draht in Die Drahtseele und der hintere Drahtschubskoffer welcher sich genau vor dem Brenner befindet zieht den Draht,
Dadurch wird eine deutlich geringer Reibung an den Drahtrollen erziehlt und die Drahtvörderung wird deutlich sicherer.
Dieses System wird meistens im zusammenhang mit Schweißrobbotern verwendet.