Durch die Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung wird festgelegt, das Biokraftstoffe CO² neutral sein müssen, das bedeutet, dass der CO² Anteil der bei der Verbrennung entsteht nur so hoch sein darf wie der verwendete Rohstoff in seinem Leben an CO² aufgenommen hat. Zudem wird verordnet, das mindestens 35% weniger Treibhausgase gegenüber fossilen Kraftstoffen verursacht werden müssen.
Hier sind auch schon umweltschädliche Stoffe die bei der Herstellung entstehen mit berücksichtigt.
Jedoch stellt sich natürlich die Frage woher die zusätzlichen Flächen für den Anbau von Getreide und Zuckerrüben kommen sollen und welche Flächen dafür weichen müssen.???
== Preis ==
?Hier gibt es unterschiedliche Ansichten.Zum einen In einigen Regionen kosten E10 und Super E5 noch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit die sagenselbe, dass E10 günstiger ist als das normale in anderen kostet Super, jedoch sagt der ADAC das dafür der normale E5 Spriet teurer nun genauso viel wie Super Plus. Auf lang oder kurz wird, damit der E10 Sprit günstiger BleibtSuper E5 jedoch genauso viel kosten wie Super Plus.?
== Herstellung ==
Das Bioethanol im Kraftstoff wird aus Getreide und Zuckerrüben Zuckerrübe, Tobinambur, Kartoffel, Gras, Mais, Weizen, Molke hergestellt.
== Zukunft ==
Der Trend scheint in Richtung von Ethanolkraftstoffen zu gehen, da diese weniger Treibhausgase verursachen, CO² neutral sind und man sich der Abhängigkeit von fossielen Krafstoffen entzieht. Daher entwickeln immer mehr Hersteller so genannte FFV (Flexible Fuel Vehicle). Diese Fahrzeuge können mit herkömmlichem Sprit so wie mit Ethanolkrafstoffen bis hin zu 10085% Ethanolgehalt betrieben werden. Herkömmliche Benzien Motoren müssen spätestens ab einem Ethanolanteil von 10% umgerüstet werden.