Keilriemen nutzen den Umstand aus , dass die Reibung in einer keilförmigen Rille wesentlich höher ist als bei einer flachen Auflag.Durch diese hohe Reibung sind die Kräfte auf die Lager wesentlich geringer. Der Wirkungsgrad ist allerdings im vergleich zum Flachriemen etwas geringer.
Keilriemen bestehen aus Gummi mit einer Textil- oder Stahlseileinlage und werden endlos gefertigt. Bei gleichem Platzbedarf können sie wesentlich größere Drehmomente als Flachriemen übertragen.<br />
Es können auch mehrere Keilriemen nebeneinander angeordnet werden.
Beim Keilriemenwechsel ist jedoch aufgrund der Ausdehnung wichtig, dass alle Riemen zeitgleich getauscht werden.