Beim VW Golf 4 handelt es sich um das von 1998-2003 ( Variant bis 2006) gebaute Nachfolgemodell vom Golf 3. Es sind insgesamt 1.558.955 Golf IV in Deutschland (Stand 2010)zugelassen. 4.300.000 Fahrzeuge wurden Weltweit produziert.
Mit der Vierten Baureihe des Golf gelang es VW, dass Weltweit meistverkaufte Modell zu produzieren, derzeit ca. 26 Mio.
Er erhielt 4 von 5 Sternen bei Euro NCAP-Crashtest.
Den Golf 4 gab es in 3 unterschiedlichen Karossiereformen,
'''<u>Golf 4 SteilheckSchrägheck</u>'''
Die "Limosinenform" des Golf 4, nicht zu verwechseln mit dem höherwertigem VW Bora.
Von ihr wurden allein 4.089.000 Fahrzeuge produziert.
'''<u>Der Golf 4 Variant</u>'''
Die Kombivariante des Golf 4 wurde von 1999 bis 2006 von VW produziert. Der Variant wird mit den gleichen Motoren, Getrieben und Innenausstattungen ausgeliefert wie die Steilhecklimosine. Der Golf 4 Variant wurde vorallem als Firmenwagen wegen seiner Sparsamen Dieselmotoren geschätzt und gekauft.
'''<u>Golf 4 Cabrio :</u>'''
Da es sich beim Golf 4 Cabrio um eine technisch Nahezu identische Version des Golf 3 Cabriolets handelt, spricht man eigentlich von einem Facelift des Golf 3 Cabrios. Maßgebliche Änderungen gab es in der Schalttafelbeleuchtung, dem Lenkrad, der Oberfläche von Kunststoffteilen sowie dem Lenkrad. Ansonsten blieb im Interieur alles wie beim Vorgänger. Aussen wurde lediglich der Stossfänger sowie die Scheinwerfer an das Vierte Modell der Golfreihe angeglichen, ebenso wanderte das Nummernschild vom Kofferraumdeckel in die Stoßstange. Bei den Motoren bediente sich VW aus der Motorenpalette des Golf 3.
* Benziner: 1,6 l 100 PS, 1,8 l 75 PS (bis Modelljahr 2000), 1,8 l 90 PS, 2,0 l 115 PS. * Diesel: 1,9 l TDI 90 PS, 1,9 l TDI 110 PS.
Ab Modelljahr 2001 gab es nur noch die Wahl zwischen 115-PS Benziner und 90 PS Dieselmotore. Das Golf Cabrio wurde von 1998 bis Dezember 2001 bei Karmann hergestellt. Gebaut wurde es bis 2002.
Mit dem 2.8 Liter/3.2 Liter Benzinermotor wurde die 6-Zylinder Tradition im Golf fortgesetzt. Die Benzinermotoren mit 5 und mehr Zylindern liefen nichtmehr über einen Zahnriementrieb sondern über Steuerketten.
<u>'''Modelle'''</u>
Den Golf 4 gab es selbstverständlich in einer Vielzahl unterschiedlicher Modellvarianten, wobei ich nur Bezug auf die deutschen Modellvarianten nehme.
<u>Golf 4 GTI & Golf 4 GTI 25 Jahre</u>
Natürlich wurde die Weltbekannte GTI-Reihe auch im Vierer fortgesetzt. Allerdings wurde er bei dieser Baureihe eher Stiefmütterlich als Ausstattungslinie gehandelt als als weiter Wurf in der Motorenpalette.
<u>Golf 4 R32</u>
Der R32 wurde zum eigentlichem Golf 4 GTI. Er hatte sämtliche Extras, wie unter anderem Serienmässigem Sportfahrwerk, Xenon, Koenig Vollederausstattung, Gebürstetes Aluminium im Intirieur, 18" Oz Alufelgen, Klimaautomatik und permanentem Allradantrieb.
Er wartete mit einer 3.2 Liter V6 Saugmotor mit 241 PS und einer Endgeschwindigkeit von 247 km/h auf,
sowie Wahlweise einem DSG getriebe samt Schaltwippen am Lenkrad.
<u>Die Modellgeschichte des Golf 4</u>
* 1997: Der Golf 4 wird vorgestellt, Benziner von 1.4 und 75 PS bis 2.3 VR5 mit 150 PS, sowie 1.9 SDI (68 PS) bishin zum 1.9 VEP TDI mit 110 Ps.
* 1998: Das Golf Carbrio wird optisch an den Golf 4 angepasst ebenso ist ab sofort 4 Motion (Allradantrieb) verfügbar.
* 1999: Einführung der Pumpe Düse TDI mit 1.9 Liter Hubraum mit 115 PS sowie den V6 Benziner mit 204 Ps. ESP ist ab sofort Serie im Golf
* 2000: Weitere Pumpe Düse Motoren werden eingeführt, die Palette reicht nun von 90 PS - 150 PS.
* 2001: Die Aussttungslinie 25 Jahre GTI kommt auf den Markt, Bremsassistent Serienmässig, erweiterung des CAN-BUS Systemes im Fahrzeug
* 2002: Den Golf 4 gibt es nun auch von Werk aus mit Erdgasantrieb, der Golf 4 R32 kommt auf den Markt und Kopfairbags sind ab sofort Serienausstattung.
* 2003: Ende der Produktion in Deutschland, in China beginnt die Produktion eines Facelifts für den Asiatischen Markt.
* 2004: der R32 wird in den USA als erster Allradgolf angeboten.
* 2006: Mit dem Ausklingen der Produktion des Golf Variant endet die Produktion in Europa.