Ein weiteres Beispiel sind Kristallgitter-Modelle zur Veranschaulichung der geometrischen Struktur innerhalb eines Kristalls, im Bild das würfelförmige [[NaCl]]-Gitter.
Anders als im o. a. Kugel-Stab-Modell sind in diesem Modell die Kugeln starr verbunden, wodurch z. B. die Festigkeit des kristallinen Körpers modellhaft Veranschaulicht veranschaulicht wird. === Vom Modell zur Stoffformel ===Das Prinzip der Vereinfachung gilt auch für die modellhafte Veranschaulichungen einer chemischen Reaktion, z. B. in Form von Reaktionsgleichungen oder Reaktionsmechanismen. Bei der zweidimensionalen Darstellung werden bindende Elektronenpaare durch einen Strich dargestellt, die Atome eines Elementes nur noch durch das entsprechende Elementsymbbol. Molekülmodelle im Vergleich am Beispiel von [[Aceton]]:{| {{Tabelle}} |-align="center" valign="middle" |{{Link-Bild-in|Bild=Aceton.jpg|Breite=170px|Höhe=170px|Link=Kalottenmodell}} |{{Link-Bild-in|Bild=Aceton Kugel-Stab-Modell.jpg|Breite=170px|Höhe=170px|Link=Kugel-Stab-Modell}} | [[Bild:Aceton.png]] |{{Link-Bild-in|Bild=170px-Acetone-structural.png|Breite=170px|Höhe=170px|Link=Strukturformel}} | '''<big>C<sub>3</sub>H<sub>6</sub>O</big>''' |-align="center" valign="middle" |Kalottenmodell |[[Kugel-Stab-Modell]] |[[Strukturformel]] | Halbstrukturfomel |[[Summenformel]] |}