Der erste Syncro Antrieb war ein Kettenantrieb mit nicht Sperrbaren Verteilerdifferentialen. Dabei werden die Antiebskräfte bei voller Bodenhaftung gleichmäßig auf alle 4 Räder übertragen. Wenn eine Achse oder eine Kette keine Bodenhaftung hat erfolgt auch kein Antrieb.
'''Der zweite Syncro Antrieb (VW ab Baujahr 85 Audi ab 83)'''[[Bild:SSPSYNCRO13]]
Beim zweiten Syncro Antireb wurden Schaltbare Differentialsperren verbaut, die bei wenig Grip z.B. auf Schnee und Schotter trotzdem vorschub geben. die Differentialsperren können jetzt einzeln in sinnvoller Reihenfolge gesperrt werden . Die erste Schaltstufe ist das Mitteldifferential , um beiden Achsen die volle Anriebsleistung zu geben. sollte jedoch an Vorder und Hinterachse jeweils ein Rad durchdrehen, erfolgt kein Antrieb des Fahrzeugs. Mit zusätzlich gesperrtem Hinterachsdifferential also 100 % starrer durchtrieb vom Motor zur Hinterachse, kann auch auf Schnee und Eis Antrieb erfolgen. Das Vorderachsen Differential is nicht davon betroffen da der Raddrehzahlunterschied in Kurvenfahrt Ausgeglichen werden muss um das Lenken zu ermöglichen.
'''4Motion mit Haldex Kupplung '''
Das 4Motion System mit Haldex Kupplung hat eine elektronisch geregelte nasslaufende Lamellen Kupplung, fast wie die Visco Kupplung, nur das diese durch elektronik schneller anspricht und ein höhres Drehmoment übertragen kann. Bei normalfahrt werden 90% der Kraft auf die vorderachse übertragen und 10% auf die Hinterachse, sollte sich jetzt der untergrund ändern z.B. Schnee oder eine bergauffahrt mit viel Steigung erkennt die elektronik dies und verändert diie Kraftverteilung bis zu 40% auf die Vorderachse und 60% auf die Hinterachse. Sollte die Vorderachse durchdrehen würde kurzzeitig die komplette Kraft auf die Hinterachse übertragen.Die Haldex Kupplung wurde von VW mit der Schwedischen Firma Haldex Entwickelt.