Die Säurestärke oder Acidität gibt an, in welchem Umfang eine Säure in Wasser protolysiert, d. h. die in der Säure enthaltenen H<sup>+</sup>-Ionen abgespalten werden. Vergleicht man verschiedene [[Säuren]] gleicher Konzentration (z. B. [[Salzsäure]] mit [[Essigsäure]]), ergeben sich unterschiedliche [[pH-Wert]]e (s. [[S%C3%A4urest%C3%A4rke#Versuch|Versuch]]).
Vergleicht man verschiedene ''Starke [[Säuren]] gleicher Konzentration (z. B'' wie [[Salzsäure]] protolysieren im [[Wasser]] vollständig. ''Schwache [[SalzsäureSäuren]] mit '' wie [[Essigsäure]])hingegen protolysieren im [[Wasser]] nur zum Teil, ergeben sich unterschiedliche der [[pH-Wert]]e ist höher (s. = weniger sauer), als sich nach Konzentration der [[S%C3%A4urest%C3%A4rke#Versuch|VersuchSäure]])erwarten lässt.
''Starke [[Säuren]]'' wie [[Salzsäure]] protolysieren im [[Wasser]] vollständig. ''Schwache [[Säuren]]'' wie [[Essigsäure]] hingegen protolysieren im [[Wasser]] nur zum Teil, der [[pH-Wert]] ist höher (= weniger sauer), als sich nach Konzentration der [[Säure]] erwarten lässt.
[[Bild:PKs.png|right]]
== pK<sub>S</sub>-Werte ==
'''Der pK<sub>S</sub>-Wert ist ein Maß für die Säurestärke. Je höher der pK<sub>S</sub>-Wert, desto ''schwächer'' ist die Säure''', siehe Tabelle. "Schwache" Säure (z. B. [[Essigsäure]]) bedeutet in diesem Zusammenhang, dass in wässriger Lösung nur ein Teil der in der Säure enthaltenen H<sup>+</sup>-Ionen abgespalten werden. Der pK<sub>S</sub>-Wert ist der [[pH-Wert]], bei dem 50 % der Säure dissoziiert ist, d. h. die Hälfte aller in der Säure enthaltenen H<sup>+</sup>-Ionen frei in wässriger Lösung vorliegen.