Bei der Entladung wird über den Kommpressor der Sattelzugmaschiene oder den des Anhängers eigenen Kompressor ein Druck von ca. 2bar erzeugt.Dann werden alle Ventile geöffnet.Wenn jetzt die zwei bar Druck über die Oberluft von oben auf die Ladung gegeben werden passiert erstmal nichts, da das Material (z.B.Mehl) während der Fahrt und deren Erschütterungen so verdichtet hat,das ses sehr fest sitzt.Darum sind in den Auslaufschüsseln sogenannte Auflockerungsmatten.Das sind Gewebematten , die in den Auslaufschüsseln liegen.Wenn das Fahrzeug jetzt entladen werden soll wird unter die Matten Druckluft gesetzt,welche das Material so aufwirbelt,das es jetzt besser in die Sammelleitungen gelangen kann.Damit das Material jetzt nicht zum erliegen kommt gibt es Treibdüsen , die individuell vom Fahrer zugeschaltet werden können um das Material weiter anzuschieben.
So ist es,abhänig vom Fahrer, möglich bis zu einer Tonne Material pro Minute zu entladen.
 
[[Bild:280420091331.png]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen