Das Schneidwerk mäht das Getreide mit dem Mähbalken. Durch die Einzugsschneke und den Schrägförderer gelangt das Getreidein das Innere des Mähdreschers zur Dreschtrommel. Die Drechtrommel schlägt das Getreide aus den Ähren. So fallen ca. 90% der Körner duch die Spallten der Dreschkorps.Die restlichen Körner werden über Schüttler vom Stroh getrent. das stroh wird über die schüttler aus der Maschine befördert. Soll das Stroh gehächslt werden gelangt es in den Häcksler und wird auf der gesannten Arbeitbreite wieder aufs Feld verteilt. Die Getreidekörner mit allen verunreinigungen fällt auf dem Vorberertungsboden. Diees sitzt der Deschtrommel. Über das Rücklaufblech unterhalb des Schüttler gelangt das Getreide auf das Kurzstrohsiben. Dort wird von unten mittels Reinigungsgebläse die Streu von Korm getrent. Nicht ausgedroschene Ähren gelängen über das sieb zum überkehrer, vom dort zum Elevator und dann noch einmal in die Drechtrommel. Das geeinigte Getreide gelangt über Kornschecken und Elevator in den Korntank. Aus den Korntank wird das Getreide über ein Abtankrohr im einen Getreidetransporter getankt.
 
 
 
 
 
== Rotormähdrescher ==
 
Bei einen Rotormähdrescher liegen besonders konstruierte Dreschtrommeln längs in der Maschine So wird das getreide mehrfach herum gewirbelt und somit aus gedroschen. das stroh fällt hinten heraus. Ein Schüttler ist nicht vorhanden.Das korn wird wie üblich gereinigt.
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen