Mähdrescher

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geschichte

Vor 100 Jahren wurde in Deutschland Getreide mit der Sense oder Sichel geschnitten, gebunden und im Winter mit den Dreschflegel auf der Tenne gedroschen. Mit der zunehmenden Industrialiserung der Landwirschaft wurden immer mehr Maschinen eingesetzt. So kam es, dass Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland der Mähbinder und die Dreschmaschine die Handarbeit erleichterten. In den 50- ziger bis in die 70 ziger Jahre wurden die vom Trecker gezogenen Mähdrescher hergestellt. Gleichzeitig wurden die ersten Selbstfahrer Mähdrescher gebaut. Diese Bauform wird bis heute produziert.



Funktion eines Mähdreschers

Das Schneidwerk mäht das Getreide mit dem Mähbalken. Durch die Einzugsschneke und den Schrägförderer gelangt das Getreide in das Innere des Mähdreschers zur Dreschtrommel. Die Dreschtrommel schlägt das Korn aus den Ähren. So fallen ca. 90% der Körner durch die Spalten des Dreschkorps. Die restlichen Körner werden über Schüttler vom Stroh getrennt. Das Stroh wird über die Schüttler aus der Maschine befördert. Soll das Stroh gehächselt werden, gelangt es in den Häcksler und wird auf der gesamten Arbeitsbreite wieder aufs Feld verteilt. Die Getreidekörner mit allen Verunreinigungen fällt auf dem Vorbereitungsboden. Dieser sitzt unter der Dreschtrommel. Über das Rücklaufblech unterhalb des Schüttlers gelangt das Getreide auf das Kurzstrohsieb. Dort wird von unten mittels Reinigungsgebläse die Streu von Korn getrennt. Nicht ausgedroschene Ähren gelangen über das Sieb zum Überkehrer, vom dort zum Elevator und dann noch einmal in die Dreschtrommel. Das gereinigte Getreide gelangt über Kornschecken und Elevator in den Korntank. Aus dem Korntank wird das Getreide über ein Abtankrohr in einen Getreidetransporter getankt.

Tucano.jpg Schüttler.jpg Gebläse.jpg

Rotormähdrescher

Bei einen Rotormähdrescher liegen besonders konstruierte Dreschtrommeln längs statt quer in der Maschine. So wird das Getreide mehrfach umden Rotor gewirbelt und so ausgedroschen. Das Stroh fällt hinten heraus. Ein Schüttler ist nicht vorhanden.Das Korn wird wie üblich gereinigt.


Rotto.jpg



Hersteller

Claas/ Cace IH / Fendt/ Gleaner/ John Deere/ Laverda/ Massey Ferguson/ New Holland/ Deutz Fahr/