* Der Motor ist ein Direktangetriebener 2-Taktmotor mit Wasserkühlung.
Während Reste des verbrannten Gases noch im Zylinder sind, wird, da der Kolben nach unten unterwegs ist, das Frischgas im Kurbelgehäuse (unter dem Kolben) komprimiert. Sobald der Einlaßschlitz offen ist, wird also das Gemisch in den Zylinder gedrückt, und spült dabei die verbrannten Gase hinaus. Dabei verliert man natürlich auch etwas unverbranntes Frischgas in den Auspufftakt, mit ein Grund, warum die heutigen strengen Umweltauflagen von einem Zweitakter kaum erfüllt werden können.
Nachdem nun also das frische Gas im Zylinder ist, und der Kolben sich wieder nach oben bewegt, wird dieses verdichtet.
Gleichzeitig wird jedoch auch ein Kanal (Ansaugstutzen) offen, durch den Frischgas einströmt, da im Kurbelgehäuse, durch den sich nach oben bewegenden Kolben, ein Unterdruck entsteht welches das Gemisch vom Vergaser saugt.
Anhand dieser Skizzen erkennt man auch, warum 2 Taker ihr Öl im Gemisch mitführen müssen. Das gesamte Kurbelgehäuse wird vom Gemisch gefüllt, und dies ist die einzige Möglichkeit zu schmieren.
Im O.T. angekommen, wird von der Zündkerze ein Funken erzeugt, und das Gemisch verbrennt. Der Druck im Zylinder steigt, und drückt auf den Kolben. Sobald der Kolben jedoch den Auslaßschlitz (in der Skizze rechts, der obere Kanal) öffnet, strömt das verbrannte Gas in den Auspufftrakt. Wenn der Kolben sich noch weiter in Richtung U.T. bewegt gibt er auch den Einlaßschlitz frei, frisches Gas spült den Zylinder, und das Spielchen beginnt von Neuem.