=== Herstellung eines Gussstücks in einer verlorenen Form ===
1.1<u>Konstruktion des Gussteils<br /></u> Wichtig bei der Konstruktion ist, dass der Konstrukteur beachtet:<br />
* dass alle Wanddicken möglichst gleich sind
* dass Kanten und Ecken abgerundet sind, damit das Werkstück gleichmäßig und spannungsarm erstarren kann
1.2.<u>Konstruktion des Gießmodells<br /></u>
Bei der Konstruktion des Modells müssen zusätzlich die Schwindmaße je nach Gusswerkstoff berücksichtigt werden.<br />Es wird darauf geachtet, dass die Modellteilung möglichst am größten Querschnitt ist. Flächen, die nachträglich bearbeitet werden, erhalten eine Bearbeitungszugabe. Bei kleinen Werkstücken beträgt diese 2mm.<br /> Für Innenkonturen sind Kernkästen vorgesehen, die aus Sandteilen bestehen und beim Gießen den Hohlraum erzeugen.<br />Die Lagerstellen des Kern werden durch kernmarken am Modell erzeugt.
2.<u>Herstellung des Gussteils</u>
Mit Hilfe des Modells wird nun die verlorene Sandform hergestellt
2.2. Die zweite Hälfte wird auf die bereits eingeformte Hälfte gelegt und mit Dübeln gegen Verrutschen gesichert.<br />Der Oberkasten befindet sich genau über dem Unterkasten. In dem Oberkasten werden zusätzlich noch ein Eingussmodell sowie ein Spiesermodell eingearbeitet.
2.3 Ober-und Unterkasten werden wieder voneinander getrennt und die beiden Modellhälften herausgehoben.
2.4. Der Kern, der für den Hohlraum notwenig ist, wird in dem Unterkasten gelegt. Anschließend wird der Oberkasten auf den Unterkasten gesetzt und mit Führungen gegen unerwünschtes Verschieben gesichert. Zusätzlich wird der Oberkasten beschwert, damit das Gießmaterial nicht hochgedrückt werden kann.
2.5. Durch den Eingusstrichter wird nun der flsüssige Gusswerkstoff gegossen und durch den Speiser kann die Luft problemlos entweichen.<br />Nach Erstarren des Gussteils wird die Form zerschlagen und das teil herausgenommen. Der Eingusstrichter und der Speiser werden abgeschnitten, Grate entfernt und andere Überstände abgeschliffen.