Das Spritzlackieren ist ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Lack. Dabei wird der Lack meist durch Druckluft(2-6 bar) beim Austritt aus einer Düse mit einer
Spritzpistole zerstäubt. Man verwendet Lacke an, um Gegenstände zu schützen oder um einen
bestimmten Farbeffekt zu erzielen.
'''<u>4.gelöste Form</u>'''
-Galvanisieren
Unter galvanisieren versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen
Niederschlägen auf Gegenstände. Bei der Galvanik wird durch ein elektrolytisches Bad Strom
geschickt. Am Pluspol (Anode) befindet sich das Metall, das aufgebracht werden soll (z. B.
Kupfer oder Nickel), am Minuspol (Kathode) der zu beschichtende Gegenstand. Der elektrische
Strom löst dabei Metallionen von der Verbrauchselektrode ab und lagert sie durch Reduktion auf
der Ware ab. Im Stahlbau wir es häufig als Korrosionsschutz angewendet.
-Phosphatieren
Durch die chemische Reaktionen von metallischen Oberflächen mit wässrigen Phosphat-Lösungen
bildet sich eine sogenannte Konversionsschicht aus fest haftenden Metallphosphaten aus. Die
Phosphatierung wird meist bei Stahl angewandt, kann aber auch für verzinkte oder cadmierte
Stähle und Aluminium verwendet werden. Hauptanwendungsbereiche sind Korrosionsschutz,
Haftvermittlung, Reib- und Verschleissminderung sowie elektrische Isolation.
'''<u>5.feste Form</u>'''
-Pulverbeschichten
'''<u>5.feste Form</u>'''
[[KategoriDas Spritzlackieren ist ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Lack.