Lichtquellen senden Wellen aus, welche von dem Auge aufgenommen werden. Während diese Lichtstrahlen auf den sogenannten Brennpunkt des Auges treffen, werden die Farbzäpfchen gereizt. Das Gehirn entscheidet nun, welche Farbe wir sehen oder glauben zu sehnsehen.
Je nach Länge der Wellen werden unterschiedliche Farbzäpfchen gereizt. Wir besitzen nur rote, grüne und blaue Farbzäpfchen, allerdings können auch unterschiedliche Farbzäpfchen auf einmal gereizt werden, dadurch können jede erdenklichen Farbmischungen entstehen.
Werden die roten, blauen und grünen Farbzäpfchen zu gleichen Teilen gereizt, sehen wir die Farbe Weiß.
Tomatensaft enthält zu großen Teilen Lycopin. Dieser Stoff ist für die typisch rote Farbe von Tomatensaft verantwortlich.
Das langkettige Alken besizt besitzt die Summenformel C40H56
Lycopin wird hauptsächlich zur Färbung von Stoffen benutzt, findet allerdings auch Verwendung in der Homöopathie, da es angeblich das Krebsrisiko lindern soll.