Kraftstoff-Luft-Gemisch wird beim Ottomotor auf 8:1 bis maximal 12,5:1 verdichtet, wenn der Kolben sich vom unteren zum oberen Totpunkt bewegt und vor dem oberen Totpunkt die Verbrennung eingeleitet wird. Unmittelbar vor der Verbrennung müssen die Kraftstoffe vergast sein. Dazu ist eine ausreichende Temperatur notwendig.
Ein hohes Verdichtungsverhältnis wirkt sich günstig auf [[Drehmoment]], [[Leistung]] und [[Kraftstoffverbrauch ]] aus, weil die [[Kohlenstoff]]- und [[Sauerstoff]]atome näher zusammen kommen und dadurch kurze Reaktionswege erreicht werden. Eine raschere und stärkere Verbrennung mit geringeren Anteilen von Schadstoffen ist die Folge.