Das Bohren ist ein span(n)endes Verfahren mit drehender Schnittbewegung.<br />Zum Einbohren ins Volle wird meist ein Spiralbohrer (Wendelbohrer)verwendet, er besteht aus Schaft (zylindrisch oder kegelig) und Schneidteil.Über genau diesen Schaft wird der Bohrer eingespannt und geführt.Der Schaft dient insbesondere als Drehmomenteinleitung.Der Schneidteil besteht aus einer komplexen Geometrie und kann über diese auf die jeweilige Bearbeitungsaufgabe angepasst werden.Das Profil, des Bohrers sollte grosse Spannuten aufweisen, da diese für einen guten Spantransport sorgen.Andererseits muß er ausreichend torsionssteif und torsionsfest sein.Der Drallwinkel der Spannuten (Steigungswinkel der Nuten) beeinflußt den Spantransport und bestimmt den Spanwinkel des Schneidkeils.
Hier seht ihr ein Bild mit den Bezeichnungen, Eingriffsgrössen und Winkeln des Spiralbohrers:
'''(wird noch eingefügt...)'''
==Fragen-Einführung in die Zerspantechnik==
1. Wie unterscheiden sich Wirk- und Vorschubrichtungswinkel beim Drehen und Bohren einerseits und beim Fräsen andererseits?
2. Wie ist die Bezugsebene zur Angabe der Winkel am Drehmeißel definiert; wie liegen die Schneiden- und die Keilmessebene?
3. Welches sind die Eingangsgrössen (Einflussgrössen) eines Zerspanprozesses?
4. Vergleiche wichtige Eingangsgrössen des Drehprozesses mit denen des Bohrens, Räumens und Fräsens!
5. Welche Bewegungen müssen zusammenwirken, damit eine Spanabnahme beim Bohren erfolgt?
6. Benenne den Winkel zwischen den beiden Hauptschneiden des Spiralbohrers?
7. Warum treten Aufbauschneiden nur im Fließspanbereich auf?