Entdeckt wurden die unsichtbaren, energiereichen Strahlen 1896 von Henri Becquerel. Er untersuchte Uranverbindungen auf einen Zusammenhang zwischen [[Fluoreszenz]] und Röntgenstrahlung. Dabei entdeckte er, dass [[Uran]] eine unsichtbare energiereiche Strahlung aussendet.
In der Folgezeit untersuchten Marie und Pierre Curie ein stärker strahlendes Uranerz, die Uranpechblende. Sie isolierten im Jahr 1898 daraus die Elemente [[Polonium]] und [[Radium]]. Sie stellten auch zum ersten Mal klar, dass Radioaktivität kein chemischer Vorgang ist, sondern dass hierbei der Atomkern seinen Charakter ändert. Von Marie Curie stammt auch die Bezeichnung „Radioaktivität“ für energiereiche Strahlung aus Atomen (lat. Radius: der Strahl).
Der Energieumsatz beim radioaktiven Zerfall ist um vieles größer als bei chemischen Reaktionen. Die Energie der radioaktiven Strahlung wird häufig in Elektronenvolt (eV)
* '''[[Radioaktivität: Antworten|Lösung]]'''
== Quiz ==
[[Radioaktivität: Quiz zu Radioaktivität und Kernenergie|Quiz]]
{{cb|-|20}}
{{www}}
* Selbstlernprogramme zur Radioaktivität mit Übungsaufgaben und Lösungen bei der [http://www.educeth.ch/physik/leitprog/radio/docs/radio.pdf ETH Zürich] und auf [http: Leitprogramm Radioaktivität//www.kernfragen.de/jugendportal/index.php www.kernfragen. Ein ausführliches Selbstlernprogramm mit Übungsaufgaben und Lösungende]
* Strahlungsarten im Detail [http://www.zw-jena.de/energie/kernstrahlung.html Strahlungsarten im Detailbei der Zukunftswerkstatt Jena] und auf [http://www.kernfragen.de/jugendportal/physik/03/phy_03_01.php?detail=/jugendportal/physik/03/phy_03_01A.php Kernfragen.de]
* [http://www.geowiss.uni-hamburg.de/i-boden/lvradiop/fra_int.htm Inst. für Bodenkunde Uni Hmb.]
* [http://www.akgym.asn-graz.ac.at/radioaktivitaet/index.htm Projekt zur Radioaktivität]