Voraussetzung für das benetzen der Oberfläche ist eine metallisch reine Oberfläche und die Arbeitstemperatur.
Beim benetzen der Oberfläche läuft eine Legierungsbildung zwischen dem Grundwerkstoff und dem Lot ab. Das Lot diffundiert in den Grundwerkstoff wiederum der Grundwerkstoff in die Lotschicht. Das bedeutet, das kleinste Partikel des jeweiligen Stoffes sich in den anderen einlagern, wodurch eine Legierung entsteht.
== Vorteile/Nachteile ==
Flüssiges Lot besitz genauso wie Wasser die Eigenschaft,sich in enge Spalten zuziehen. Diese Eigenschaft wird Kapillarwirkung genannt. Hierbei besteht zwischen Steighöhe des Lotes und Spaltbreite der Fuge ein direkter Zusammenhang. Je enger die Spaltbreite, desto höher zieht sich das Lot.
==Temperaturen beim Löten=====Schmelzbereich des Lotes======Arbeitstemperatur======Maximale Lötemperatur======Wirktemperatur===
[[Bild:Kapillarer Fülldruck.jpg]]
== Berechnung ==
== Lote und Flussmittel ==
===Lote===
===Weichlote===
Weichlote sind nach DIN 1707 in vier Gruppen eingeteilt.
*Gruppe C Sonder Weichlote
*Gruppe D Weichlote für Aluminiumwerkstoffe
Weichlotverbindungen eignen sich nicht dafür Kräfte zu übertragen, da sie bei Dauerbelastungen zum kriechen neigen.