In der Verbindungstechnik hat sich seit der Erfindung der Schraube diese als unersetzliches Konstruktionselement behauptet. Nachwievor sind Schraubenverbindungen eine der wichtigsten lösbaren Befestigungen. Dabei haben die Einsatzmöglichkeiten stets zugenommen. Nicht immer genügt eine einfache Schraube um die Sicherheit der Verbindung zu garantieren. Dann kommen Sicherungselemente zu ihrem Einsatz. Dieser Artikel soll einen kleinen Einblick in die Welt der Sicherungselemente geben. Da es so viel unterschiedliche Variationen von Sicherungsringen, -scheiben u. s. w. gibt sehe ich davon ab auf jeden einzeln einzugehen sondern gebe jediglich einen Überblick über die meist angewendeten. Sicherungselemente sind übliche Maschinenelemente, die in jeder Konstruktion zu finden sind, sie sichern meist durch Formschluss und begrenzen als Führungselemente andere Maschinenteile gegen das axiale Spiel.<br /> Sie sind unscheinbar doch unverzichtbar, oft unterschätzt aber fast überall im Einsatz.In diesem Artikel wird nur ein kleiner Teil der Sicherungselemente angesprochen. Es wird auf Anwendungsbereiche, Eigenschaften, Materialien eingegangen und Anwendungsbeispiele sowie Beispiele aus der Praxis aufgeführt.Sicherungselemente gibt es viele, so viele weil sie unterschiedliche Aufgaben erfüllen sollen und somit zu Sonderteilen werden die extra angefertigt müssen.Seit ihrer Erfindung hat sich dieSchraube als unersetzliches Kon struktionselementin der Verbindungstechnikerwiesen. Schraubverbindungensind heute nach wievor eine der wichtigsten lösbarenBefestigungen in Konstruktion, Montageund bei Reparaturen. Dabeihaben die Einsatz möglich keiten unddie Varianten von Verbindungselementenstets zugenommen. DieKomplexität bei der Sicherung vonVerbindungselementen hat ein fastunüberschaubares Maß angenommen.
<span style="color: green">Sicherungselemente sind unscheinbar doch unverzichtbar, oft unterschätzt aber fast überall im Einsatz.</span>
----
==Übersicht ausgewählter Sicherungselemente ==
{| {{Tabelle
|+
== ausgewählte Sicherungselemente ==
! Bezeichnung
----
==Maßnahmen gegen selbstständiges Losdrehen==
==Setzsicherung==Setzsicherungen gleichen bei einer Schraubenverbindung Setzerscheinungen ausSelbstständiges Lösen belasteter Schraubenverbindungen ist oft auf selbstständiges Lösen zurückzuführen. Sie erhöhen die Elastizität Das hat zur Folge das Schadensfälle durch den Verlust der VerbindungVorspannkraft in Form von Bruch oder Losdrehen verursacht werden. Die Vorspannkraft wird erhalten Durch Überwindung des Reibschlusses zwischen den Verbindungselementen entsteht das Losdrehmoment welches für das Losdrehen verantwortlich ist. Durchsteckverbindungen (Schraube und wirkt einem Lösen / lockern Mutter) sind sehr gefährdet, da sich hier ein Verbindungselement mehr lösen kann.Da bei der Konstruktion es nicht immer möglich ist genügend Sicherheit in die Schraubenverbindung entgegeneinzuplanen wird in vielen Fällen auf unterschiedliche Schraubensicherungsmöglichkeiten zurückgegriffen. Bei einer erzwungenden Relativbewegung Es ist es dennoch nicht vermeidbar schon lange bekannt das sich zum Beispiel ein Ferdering oder eine Federscheibe bedeutend weniger Federkraft aufbaut als die Bauteile lösenSchraubenverbindung an Spannkraft und somit Wirkungslos sind. Dennoch finden Sicherungselemente aber immer noch ihren Einsatz in vielen Konstruktionen .
===Setzsicherung===Setzsicherungen gleichen bei einer Schraubenverbindung Setzerscheinungen aus. Sie erhöhen die Elastizität der Verbindung. Die Vorspannkraft wird erhalten und wirkt einem Lösen / lockern der Schraubenverbindung entgegen. Bei einer erzwungenden Relativbewegung ist es dennoch nicht vermeidbar das sich die Bauteile lösen. Ähnlich einer Druckfeder verhalten sich Setzsicherungen.<br />
Beispiele für Setzsicherungen:
Diese werden bei axial beanspruchten Verbindungen der unteren Festigkeitsklassen eingesetzt.<br />Ab einer Festigkeitsklasse von 8.8 sind sie ungeeignet!
===Verliersicherung===Verliersicherungen verhindern die ungewollte selbstständige Demontage einer Schraubenverbindung, d. h. ein vollständiges Auseinanderfallen der Verbindung soll vermieden werden. Sie verhindern nicht das Lösen der Verbindung, sondern beschränken sich lediglich darauf das die Schraubenverbindung nicht auseinanderfällt. <br />
Beispiele für Verliersicherungen:<br />
Sicherungsblech mit ein oder zwei Lappen DIN 463, 93, für quer beanspruchte Verbindungen der
===Losdrehsicherung=== Losdrehsicherungen sichern eine Schraubenverbindung gegen selbstständiges lösen z. B. durch Erschütterungen.Sie werden zum verhindern der Relativbewegung zwischen den Sicherungselementen eingesetzt.<br />