*Um erforderliche Lötsicherheit bei den gelöteten Bauteilen zu gewährleisten, sind einige Einflussgrößen zu berücksichtigen und wichtige Konstruktionsrichtlinien einzuhalten:
1. Hinsichtlich Lötspalt- und Lötflussverhalten, Kraftübertragung und Fertigungserleichterung ist zu Beachten ( sehe auf die folgenden Bilder ). In der DIN 65169 ( Konstruktionsrichtlinien für hart- und hochtemperaturgelötete Hochtemperaturgelötete Bauteile) kann man weitergehende Ausführung für lötgerechtes Gestalteten entnehmen.
2. Lötnähte sollen möglichst auf Schub beansprucht werden.
'''c) Entlastung der Lötverbindung:'''
*Bei weichgelöteten Weichgelöteten Verbindungen Kraftentlastung der Lötnähte durch [[Formschlüssige Verbindung|Formschluss]] der Bauteile. Lötnähte übernehmen z.B. nur Dichtfunktion und nicht die Kraftübertragung.
'''d) Kraftübertragung:'''
*Um die Festigkeit des Grundwerkstoffes zu erreichen, genügt: lü= ( 3...6) t. Bei hoher Beanspruchung allmählicher Übergang günstiger.
Erhöhung der Festigkeit
Steckverbindung bei Biegebeanspruchung günstig. Verbesserung der Dauerfestigkeit durch allmählichen Übergang.