Bei dem Schichtladungsbetrieb werden die Frischgase direkt in den Zylinder gespritzt und das Gemisch hat nur um die Zündkerze herum ein zündfähiges Gemisch von Lambda 1. Der Vorteil dieses Systems ist das im Teillastbetrieb durch ein mageres Gemisch Kraftstoff gespart wird. Bei Leerlauf und Volllast wird wie herkömmlich homogen eingespritzt.Bei der homogene Einspritzung spricht man, wenn im kompletten Brennraum ein Luft-Kraftstoffgemisch von Lambda 1 vorliegt.
Bei Schichtladebetrieb liegt ein [[Lambdaregelung|Lambdawert ]]) von 1,6 bis 3 vor. Durch den hohen Sauerstoffanteil in den Frischgasen entsteht beim Verbrennen ein hoher [[Stickoxide|NO<sub>x</sub>]] Anteil im Abgas. Dieser Schadstoff muss mit hohem technischen Aufwand aus dem Abgas herrausgefiltert werden.
==Blick in die Zukunft==
#Wie werden bei dem Schichtladungsbetrieb unterschiedliche Lastzustände hervorgerufen? <br />
#Was ist der große Nachteil des Schichtladungsprinzips, welches dazu führte dass der Volkswagenkonzern hiervon Abstand genommen hat ? <br />
#Mit welchen [[Lambdaregelung|Lambdawerten ]] wird bei Schichtladung gefahren? <br />
Antworten findet man hier: [[Schichtladebetrieb:_Antworten]]