Das Gemisch an der Kerze wird gezündet, das magere Gemisch wird dadurch auch entzündet und verbrennt mit einem hohen [[Stickoxide|NO<sub>x</sub>]] Anteil.<br />
Es wird eine weitere Klappe benötigt , um den Frischgasen den Drall zu geben. Die sogenannte Drallklappe oder auch Saugrohrklappe ist beim Schichtladebetrieb komplett geschlossen und teilt so das Saugrohr ca. um die hälfte Hälfte seines Durchmessers. Die Drosselklappe ist komplett geöffnet. Wie schnell gefahren wird bzw. die unterschiedlichen Lastzustände werden nur mit der Menge des eingespritzten Kraftstoffes verändert , bis homogen eingespritzt wird. Bei der Homogenen homogenen Einspritzung regelt dann die Luftmasse die Lastzustände. Dies wird über den Öffnungswinkel der Drosselklappe realisiert.
==Umsetzungsarten==
Um ein Zündfähiges zündfähiges Gemisch an die Zündkerze zu transportieren , gibt es unterschiedliche Methoden. : Eine Möglichkeit ist es den Kolbenboden so zu formen das dieser das Gemisch an die Zündkerze schleudert. Dieses Verfahren nennt man Luft-Wandgesteuertes wandgesteuertes Verfahren. Eine weitere Möglichkeit ist , die Frischgase beim Ansaugen so zu verwirbeln, dass sie selbst zur Zündkerze gelangen. Diese Möglichkeit nennt man Luftgeführtes Brennverfahren. Für das Luftgeführtes Luftgeführte Brennverfahren werden nach dem Saugrohr Drallklappen verbaut , die dem Gas je nach Lastzustand den richtigen Drall geben.
==Vor- und Nachteile==
Bei dem Schichtladungsbetrieb werden die Frischgase direkt in den Zylinder gespritzt und das Gemisch hat nur um die Zündkerze herum ein zündfähiges Gemisch von Lambda 1. Der Vorteil dieses Systems ist das im Teillastbetrieb durch ein mageres Gemisch Kraftstoff gespart wird. Bei Leerlauf und Volllast wird wie herkömmlich homogen eingespritzt.Die Homogene Bei der homogene Einspritzung ist spricht man, wenn im kompletten Brennraum ein Luft-Kraftstoffgemisch von Lambda 1 vorliegt.Bei dem Schichtladebetrieb liegt ein Lambdawert von 1,6 bis 3vor. Durch den hohen Sauerstoffanteil in den Frischgasen entsteht beim Verbrennen ein hoher [[Stickoxide|NO<sub>x</sub> ]] Anteil im Abgas. Dieser Schadstoff muss mit hohem technischen Aufwand aus dem Abgas herrausgefiltert werden.
==Blick in die Zukunft==
Das Problem bei diesem Gemischverhältnis ist das , dass der NOx [[Stickoxide|NO<sub>x</sub>]] Anteil im Abgas drastisch steigt. Dieses Abgas muss mit aufwendiger Technik gereinigt werden. Durch diesen Nachteil hat der Volkswagenkonzern von diesem Prinzip abstand Abstand genommen und spritzt nun homogen ein.
==Fragenkatalog==
1) #Wie wird werden bei dem Schichtladungsbetrieb unterschiedliche Lastzustände hervorgerufen? <br />2) #Was ist der große Nachteil des SchichtladungsprinzipSchichtladungsprinzips, welches dazu führte das dass der Volkswagenkonzern vom Prinzip hiervon Abstand genommen hat ? <br />3) #Mit welchen Lambdawerten wird bei Schichtladung gefahren? <br />
Antworten findet man hier: [[Schichtladebetrieb:_Antworten]]
[http://www.priorartdatabase.com/IPCOM/000019466/] <-- Berechnung des NOx Anteils im Abgas bei Schichtladung