Für die Autobahnfahrt passt sich die Beleuchtung ebenfalls an. Sie verändert den Lichtkegel in soweit, dass er sehr lang aber nicht mehr so breit ist. Eine Leuchtweite von 200m entspricht einer ungefähren Zunahme von 30%. Dies wird beispielsweise durch eine Steigerung der Glühlampenleistung erreicht. Trotz der hohen Reichweite (siehe Vergleich Bild 2) wird, anders als beim Fernlicht, der Gegenverkehr nicht geblendet, da der Lichtkegel in der Höhe scharf begrenzt ist. Das Autobahnlicht ist in Kombination mit dem Kurvenlicht eine der wichtigsten Funktionen von AFS, weil sich aus diesen beiden intelligenten Systemen eine sichere Spurführung auch bei hohen Geschwindigkeiten ergibt.
==*=Landstraßenlicht===
Ausserorts ist das Abblendlicht nahezu unverändert, denn es entspricht im Groben und Ganzen dem, wie es heute noch in unserem Straßenbild zu sehen ist. Es hat eine asymetrische Ausleuchtung, was in diesem Fall einen links begrenzten Lichtkegel bedeutet, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Auf der rechten Seite ist die Reichtweite des Landstraßenlichts (Bild 3) weitgehend unbegrenzt, ein guter Scheinwerfer schafft am rechten Fahrbahnrand ca. 150 Meter.
==*=Dynamisches Kurvenlicht===
Das dynamische Kurvenlicht (Bild 4) sorgt um eine bis zu 90 Prozent verbesserte Ausleuchtung in Kurvenfahrten oder im Bereich des Abbiegens. Stellmotoren an den Scheinwerfern lassen die Lichtkegel ab ca. 15 km/h in Relation zum Lenkeinschlag mitschwenken. Maximal schwenken die Scheinwerfer bis zu 15° mit. Die Signale des Lenkwinkelsensors steuern das Mitlenken der Scheinwerfer.
==*=Statisches Kurvenlicht===
Durch Zuschaltung einer einzelnen Lichtfunktion, wie zum Beispiel im Nebelscheinwerfer beim Mercedes CLS , wird das statische Kurvenlicht (Bild 5), welches auch unter dem Begiff ''Abbiegelicht'' bekannt ist, zugeschaltet. Im Scheinwerfer ist der Reflektor feststehend ausgerichtet, sodass er den benötigten Bereich vor dem Fahrzeug ausleuchtet. Der Lichtschwerpunkt liegt meist bei 60 bis 80° vor dem Fahrzeug und hilft beim Einscheren in enge Kurvenradien, wie zum Beispiel in eine Hofeinfahrt.
==*''' ''Funktionsweisen'' ''' ==
Ersteinmal bestehen die meisten AFS-Systeme aus Bi-Xenon-Scheinwerfern. Bi-Xenon bedeutet, dass mit nur einer Lampe zwei Funktionen erfüllt werden: Abblend- und Fernlicht in einem. Eine Xenonlampe hat keinen Glühwendel, sondern ist mit Xenongas geüllt. Daher werden diese Xenonbrenner auch Gasendladungslampen genannt. Durch einen Hochspannungsimpuls der gezündet wird entsteht so ein Lichtbogen.
Dies ist aber nur eine technische Umsetzung der situationsbedingten Fahrbahnausleuchtung. Es wird auch anderen Systemen gearbeitet, die einfach nur mit mehreren Glühlampe in einem Scheinwerfergehäuse arbeiten. Oder mit der vielversprechenden LED-Tecnik, die aber selbst in der einfachen Ausführung, noch in den Kinderschuhen steckt.
== ''' ''Weblinks'' ''' ==
'''''Verfasst und geschrieben von Christian Nohl und Daniela Baumanns'''''