Es gibt gehauene Feieln Feilen und gefräste Feile.
=== Gehauene Feilzähne ===
Sie haben einen großen Keiwinkel (betta) von fast 70°. Gehauene Feilen haben einen stabilen Schneidkeil und werden daher zum bearbeiten von Werkstofen mit einer höheren Festigkeit benutzt, zum Beispiel für Stahl oder Gusseisen. Zusammen betragen Freiwinkel (alpha) und Keilwimkel (batta) 90°. Der Spanwimkel ist negativ und kann bis zu -15° betragen. Da die Spanfläche in Schnittrichtung geneigt ist haben Gehauene Feilzähne eine Schabende Wirkung.
=== Gefräste Feilzähne ===
Sie haben einen positiven Spanwinkel (gamma) bis zu 5°. Da der spanwinkel, der 50° beträgt, kleiner als bei einer gehauenen Feile ist, ist der Schneidkeil nicht so stabil, deshalb werden Gefräste Feilen auch zur Grobbearbeitung weicher Werkstücke wie zum Beispiel Aluminium oder kupfer verwendet.
(Gefräste Feile dringen leichter in ein Werkstoff ein, somit können größere Spanmengen abgenommen werden)