Auch der Dieselmotor mit der BMW Auto Start Stop Funktion verfügt über eine neue Schnellstartfunktion. Einspritzung und Zündung erfolgen bei der ersten Kompression. Das Common Rail System wurde hierzu um eine Druckhaltefunktion ergänzt.
Der Motor kann im EU-Verbrauchszyklus schon ab der ersten Leerlaufphase abgestellt werden. Ähnlich wie beim Benzinmotor verzögert sich die Aufheizung des Kühlwassers durch die Motorstopps am Ende der Stadtanteils um ca. 8°C. Auch beim Dieselmotor ist der Einspareffekt durch das Abstellen des Motors in den Leerlaufphasen höher als der Effekt durch einen schnelleren Warmlauf bei weiter laufendem Motor.
In den Motor Stillstandsphasen kühlt sich der Vorkat geringfügig um ca. 5°C ab. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Funktion des Katalysators.
[[Bild:Bild_3.1.1.JPG]]
In den Motor Stillstandsphasen kühlt sich der Vorkat geringfügig um ca. 5°C ab. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Funktion des Katalysators.
Während der Motor Stillstandsphasen werden naturgemäß keine Schadstoffe erzeugt. Dadurch wird die Gesamtbilanz der Schadstoffemissionen (HC, CO, NOx) beim Dieselmotor durch die BMW Start Stopp Funktion positiv beeinflusst.
Während der gelegentlich erforderlichen Regenerationsphasen des Diesel Partikelfilters bleibt die BMW Start Stop Funktion weiterhin aktiv und der Motor wird automatisch abgestellt.