Damit man mit der Feile überhaupt feilen kann braucht sie auch Zähne, diese werden als durchgehende Linie in das Feilenblatt eingehauen oda eingefräst, diese nennt man hieb, beim einhauen entsteht ein negativer spanwinkel und die Feile schabt, beim einfräsen entsteht ein positiver spanwinkel und die feile schneidet.
Unterscheiden tut man die Feilen nach der Form, den Hieb und den Einsatzgebiet.
== Aufbau der Feile ==
[[Bild:Feilenaufbau.gif]]
# Hieb
# Feilenblatt
# Angel
# Heft
== Feilenarten nach der Form ==
Feilen werden meist nach der Form ihres Querschnitts unterschieden.
[[Bild:Feilenquerschnitt.png]]
Die Linien auf dm Feilenblatt nennt man hieb. Der Hieb läuft schräg oder Bogenförmig zur feilenachse damit die späne abfießen kann.
Es gibt fünf Arten, das Die Hiebzahl ist von hieb 1 bis 4 sowie Diamantenfeilendie Anzahl der Hiebe pro Zentimeter in Längsrichtung des Feilenheftes. -Hieb 1 Schruppfeile-Hieb 2 Schrupp-Schlichtfeile
-Hieb 3 Schlichtfeile
# Hiebnummer 0 Grob-Hieb Feiel# Hiebnummer 1 Bastard-Feile# Hiebnummer 2 Halbschlicht-Feile# Hiebnummer 3 Schlicht-Feile# Hiebnummer 4 Raspel (diese wird meist bei holz eingesetzt)Doppelschlicht-Feile# Hiebnummer 5 Feinschlicht-Feile
-Diamantenfeilen (diese sind statt der hiebe mit diamantenstaub beschichtet)
Die feilen von Gieb 1-4 sind die meist verwendeten Feilen. Es ggeht auch noch bis Hieb 8 diese nimmt man aber nur für Präzisionsarbeiten.
Bis zu Hieb 10 sind es dann die mega feinen Feilen, eine Feile mit der Hiebnummer 10 hat auf einer länge von 200mm 10000 Hiebe.