* Sehr wahrscheinlich wird durch die [[Wärmeausdehnung]] des [[Wasser]]s und dem '''Abschmelzen der Polkappen''' und Gletscher der [[Meeresspiegel]] steigen, möglicherweise bis 2100 um etwa 0,2 bis zu 5 Meter. Bei einem derartigen '''Anstieg des [[Meeresspiegel]]s''' würden Küstenregionen und tiefliegende Gebiete auf unserer Erde ganz einfach überflutet werden. Akut durch '''Landverluste''' gefährdet wären etwa Florida, die Niederlande oder Bangladesh. [http://www.krref.krefeld.schulen.net/referate/erdkunde/r0286t00.htm]<br>In den letzten 100 Jahren stieg der [[Meeresspiegel]] bereits um ca. 12 cm. Damit drohen häufigere und stärkere '''Überschwemmungen[[Meeresspiegel|Überschwemmung]]en'''. Manche Inseln könnten auf immer im Meer versinken. Vom steigenden [[Meeresspiegel]] bedrohte Inselstaaten wie die Malediven wollen deshalb juristisch gegen die Verursacher der globalen [[Klima]]erwärmung vorgehen.
* Das Süßwasser aus den geschmolzenen Polkappen und Gletschern verringert den Salzgehalt in den Meeren. Dadurch können Meeresströmungen großräumig geändert werden. Diskutiert wird z.B. eine '''Störung des Golfstromes im Nordatlantik''', was für Nordwesteuropa auch eine neue Eiszeit bedeuten könnte.