Bei der Elektrolyse werden 2 Elektroden (Kathode und Anode) in Wasser getaucht und eine Spannung Gleichspannung angelegt. Dabei ensteht mit Hilfe der elektrischen Energie aus [[Wasser|Wasser (H<sub>2</sub>O)]] an der einen Elektrode [[Wasserstoff]]gas (H<sub>2</sub>) und an der anderen [[Sauerstoff]]gas (O<sub>2</sub>). Um diese Gase nachzuweisen, gibt es folgende Versuche: [[Sauerstoff]] = [[Glimmspanprobe]] und für [[Wasserstoff]]gas = [[Knallgasprobe]]!--[[Benutzer:Anthony|Anthony]]