== '''''Reparatur eines Heckschadens am Mazda RX-7 TYP SA212A''''' ==
aufgetragen. Nach 5 minütiger Wartezeit konnte Ich schleifen. Und diese Vorgänge
wiederholten sich 3-4 mal. Dann war das Ergebnis endlich Zufriedenstellend. Noch Poren-
füller drüber, um die kleinsten Poren zu schließen und dann konnte mit 800er 240er Naßschleif-
papier alles naß angeschliffen werden. Die nicht zu Grundierenden Teile wurden abgeklebt.
Jetzt stand der RX-7 in der Lackierhalle und wartete auf seine Grundierung. Also mischte
Vorher natürlich alles mit Silikonentferner abgewischt, um Silikonreste und Dreck zu
beseitigen.
'''zu6. Lackierung des Hinterwagens'''
Vor dem Lackieren, meiner Lieblingsbeschäftigung, musste Ich noch mal alles was lackiert
werden sollte mit 800er Naßschleifpapier anschleifen. Das war nach gut 1,5 Stunden
erledigt. Alles Wasser weg gewischt, Teile abgeklebt und alles mit Silikonentferner
abgewischt. Dann habe Ich den Lack angemischt, einen 2-K Unilack. Unilack bedeutet, das
am Ende kein Auftragen von Klarlack notwendig wird, da dieser schon einen bestimmten
Anteil von Klarlack enthält! Er wird im Verhältnis 2:1 angemischt, d.h. auf 2 Teile
Lack kommen 1 Teil Härter und rund 10% Verdünnung. Alles schön durchgerürt durch ein Sieb
in den Becher auf der Lackierpistole fließen lassen. Danach habe Ich mit einem Staubbinde-
tuch die Teile ein letztes Mal abgewischt. Dann wurde lackiert. Die 1. Schicht, auch als
Klebeschicht bekannt wird sehr dünn aufgetragen. Nach einer viertel Stunde Ablüftzeit
kam dann die 2. Schicht ebenfalls dünn, aber deckend lackiert. Wiederum nach einer
viertel Stunde Ablüftzeit Konnte Ich dann die 3. und letzte Schicht dick und gut deckend
auftragen. Am darauf folgenden Tag, war der Lack durchgetrocknet und der Mazda RX-7 Typ
SA2 12A konnte komplettiert werden.
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen
Änderungen
1.352 Byte hinzugefügt,
19:08, 17. Jun. 2007