Der VR6 verfügt über 2 obenliegende Nockenwellen und werden durch eine Steuerkette angetrieben.
== Motor allgemein ==
Der VR-Motor ist eine besonders kompakte Variante eines Vielzylinder-Motors, der Eigenschaften eines V-Motors und eines Reihenmotors vereinigt. Dabei befinden sich die Zylinder in einem Zylinderblock mit leichter V-Stellung. Dies ermöglicht es, den Kurbelzapfenabstand gegenüber dem Reihenmotor zu verringern, ohne dass 2 Zylinderblöcke und Zylinderköpfe benötigt werden. Die VR-Lösung entstand Ende der 1920er Jahre und wurde 1930 bei einem Serienmotorrad, der Matchless Silver Hawk erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. In den 1930ern wurden bei Lancia kompakte VR-Motor für den Längseinbau (1937 Lancia Aprilia, 1965 Lancia Fulvia) hergestellt.
Unterschiede zwischen dem 2,8-l-, dem 2,9-l- und dem 2,3-l- (zukünftiger/heutiger VR5-)Motor im Golf III/IV:
===Schwachstellen des Motors===
Dennoch sind einige Schwachstellen vorhanden, die aus Konstruktionskompromissen herrühren.
Steuerkettenprobleme, bedingt durch verschlissene Gleitschienen und/oder Spanner, bzw. durch das Verschleißen des Überdruckventils in der Ölpumpe wodurch diese in hohen Drehzahlbereichen einen zu hohen Druck aufbaut, der den Kettenspanner zu stark an die Kette drückt und somit im äußersten Fall zu einem Kettenriss führt, bei regelmäßiger Wartung kann dieses Problem weitestgehend verzögert werden, ganz auszuschließen ist es leider nicht
Hitzestauprobleme und dadurch durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen oder Kolben
Allgemeines Steuerkettenrasseln
Ausgeschlagene Motorlager, die der Beanspruchung nicht standhalten