Die Bezeichnung Aldehyde (von Alcohol dehydrogenatus, was so viel wie "dehydrierter Alkohol" oder "Alkohol, dem [[Wasserstoff ]] entzogen wurde" bedeutet.) wurde von Justus von Liebig (1803-1873) im Jahre 1835 eingeführt.
Aldehyde oder Alkanale sind chemische Verbindungen, die als [[funktionelle Gruppe]] eine endständige Aldehydgruppe CHO enthalten.
Aldehyde werden hergestellt indem aus einem primären Alkohol zwei Wasserstoff-Atome entzogen werden. Das einfachste Aldehyd ist Methanal ([[Formaldehyd]]).
Methanal entsteht bei der Oxidation von [[Methanol ]] mit heißem Kupferoxid, wobei hier zunächst eine instabile Zwischenverbindung entsteht. Diese spaltet dann Wasser ab und es ensteht Methanal.