Verw.: Zur Hormonsubstitution (Insulin) bzw. als rezeptorselektive Medikamente, die man auch durch gezieltes drug design zu entwickeln hofft. Außerdem werden zur Identifizierung möglicher therapeut., antigener od. anderweitig biolog. aktiver P. mit Hilfe der kombinator. Chemie u. Gentechnologie Zufallsmischungen von P. hergestellt u. in verschiedener Form (z. B. lösl., Polymer-gebunden, auf Phagen) als P.-Bibliotheken verwendet . Der Anw. als Impfstoffe steht noch die mangelnde Reaktion des Immunsystems v. a. auf monomere P. im Wege; zur erfolgreichen Immunisierung müßten die betreffenden P. als B- u. T-Zell-Epitope geeignet sein (vgl. oben). Wegen ihrer Verdaulichkeit u. schlechten Resorption müssen P.-haltige Arzneimittel im allg. parenteral verabreicht, z. B. injiziert od. inhaliert , od. oral als Prodrugs od. Peptidomimetika (peptidähnliche Substanzen) appliziert werden. Zur parenteralen klin. Ernährung kommen synthet. Dipeptide in Betracht .
Lit.: 1 Lancet 349, 418–422 (1997). 2 Anal. Chem. 69, 29 R – 57 R (1997); Methods Enzymol. 270, 3–26, 401–419; 271, 3–68, 237–264, 427–448 (1996); Biopolymers 40, 265–317 (1996). 3 Enzyme Microb. Technol. 18, 162–183 (1996). 4 Amino Acids 10, 201–227 (1996); Eur. J. Biochem. 236, 335–351 (1996). 5 Clin. Immunol. Immunopathol. 79, 105–114 (1996); Curr. Opin. Biotechnol. 7, 616–621 (1996); Immunol. Lett. 57, 113–116 (1997); Nachr. Chem. Tech. Lab. 45, 1195 f. (1997); Trends Biochem. Sci. 21, 7–11 (1996). 6 Adv. Drug Deliv. Rev. 26, 3–15 (1997). 7 Drug Discov. Today 2, 148–155 (1997). 8 Curr. Opin. Biotechnol. 8, 435–441 (1997). 9 Ann. Nutrit. Metab. 41, 1–21 (1997).
allg.: Basava et al., Peptides. Design, Synthesis, and Biological Activity, Basel: Birkhäuser 1994 ï Bodanszky, Peptide Chemistry – A Practical Textbook, 2. Aufl., Berlin: Springer 1993 ï Gutte, Peptides. Synthesis, Structures and Applications, San Diego: Academic Press 1995 ï Jakubke, Peptide. Chemie u. Biologie, Heidelberg: Spektrum 1996 ï Walker, Basic Protein and Peptide Protocols, Totowa: Humana Press 1994.
 
 
E = F peptides
I peptidi
S péptidos
 
 
Quelle: Römpp Lexikon Chemie – Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999
#Struktur der Peptidgruppe
Quelle: Chemie heute Seite 375 Kapitel 19.8,Römpp Lexikon Chemie – Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen