Die während des Betriebes einer Rohrleitung auftretenden Biege- und Torsionsbeanspruchungen muß durch einen Dehnungsausgleich sicher aufgenommen werden. <br>Geringfügige Längenänderungen von Rohrleitungen dehnen sich durch Wärmeeinwirkung können über den Dehnungsraum abgeleitet oder von der Elastizität des Rohrnetzes aufgenommen werden. <br>Bei größeren Rohrleitungsnetzen müssen Dehnungsausgleicher wie Kompensatoren, Rohrschenkel- oder U-Bogen-Dehnungsausgleicher eingebaut werden. <br>Rohrleitungen haben je nach Werkstoff unterschiedlich auseine unterschiedliche [[Wärmeausdehnung]]. Dies ist beim Verlegen zu berücksichtigen durch
*Schaffen von Ausdehnungsraum (Natürlicher Dehnungsausgleich)
*Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten
*Installation von Dehnungsausgleichern
{| {{tabelle}} Die während des Betriebes einer Rohrleitung auftretenden Biege- und Torsionsbeanspruchungen müsse durch einen Dehnungsausgleich sicher aufgenommen werden| [[Bild:Metallkompensator. jpg]]<br>Geringfügige Metallkompensator|| Für die Aufnahme von temperaturbedingten Längenänderungen von Rohrleitungen können über den Dehnungsraum abgeleitet oder von werden überwiegend Metallkompensatoren eingesetzt. Sie bestehen aus einem flexiblen Metallbalg mit beidseitig angebrachten Anschlüssen. Der Grad der Elastizität des Rohrnetzes aufgenommen Metallbalgs kann sowohl durch die Blechdicke des Zylinders als auch bei dessen Verformung zu parallel verlaufenden Wellen durch die Wellenhöhe und die Wellenanzahl vorherbestimmt werden. Als Anschlüsse sind beidseitig Verschraubungen, Lötenden, Gewindeanschlüsse, Anschweißenden und Flansche gebräuchlich.|- | [[Bild:Gummikompensator.gif]] <br>Bei größeren Rohrleitungsnetzen müssen Dehnungsausgleicher wie Kompensatoren Gummikompensator ||Gummikompensatoren eignen sich aufgrund ihrer Form und der hohen Verformbarkeit des verwendeten Werkstoffs vorzüglich für die Reduzierung von:*thermische Spannungen. Sie können z.B. an den Anschlussstutzen von Sockelpumpen und anderen Aggregaten aufgrund von wechselnden Betriebstemperaturen auftreten.*mechanische Spannungen. Mit ihnen ist an den Anschlussstutzen von Rohreinbauten mit Motoren, Rohrschenkel- mit rotierenden oder U-Bogen-Dehnungsausgleicher eingebaut mit schwingenden Maschinenteilen etc. zu rechnen.*Schwingungen und Geräusche. Auch diese gehen von Pumpen und von Aggregaten mit bewegten Maschinenteilen aus und werden, wenn hiergegen keine Vorkehrungen getroffen werden, von den Rohrleitungen weitergeleitet und noch weit entfernt als Schall abgestrahlt. |}