=== Auslegung Nenndruck und Nennweite ===
Es ist der wirtschaftlichste Rohrdurchmesser zu wählen:
1. *geringer Strömungswiderstand2. *geringe Investition
Strömungsgeschwindigkeiten für Flüssigkeiten im Rohr ca. 1-4 m/s
Rohrzusammenstellung nach: *Nennweite DN Nenndruck PN: Mit der Kenngröße der Nennweite DN lassen sich unterschiedliche Rohrteileund Flansche zu einem passenden einheitlichen Ganzen zusammenfassen.<br>Bevorzugte DN-Stufen (Nennweiten) nach [[DIN]] EN ISO 6708{| {{tabelle}} | DN 10 || DN 20 || DN 25 || DN 32 || DN 40 || DN 50 || DN 60 || DN 65 || DN 80 || DN 100 || DN 125 || DN 150 || DN 200 |- | DN 250 || DN 300 || DN 350 || DN 400 || DN 450 || DN 500 || DN 600 || DN 700 || DN 800 || DN 900 || DN 1000 || DN 1100 || DN 1200 || DN 1400|} *Nenndruck PN Zugehörige Druckstufen lassen sich mit der Kenngröße Nenndruck PN ermitteln.
Achtung: die Druckfestigkeit innerhalb einer Nenndruckstufe nimmt mit steigender Produkttemperatur ab.
[[Bild:PN-Wärme.jpg]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen
Änderungen
351 Byte hinzugefügt,
08:06, 30. Jun. 2006