{{Element|Ordnungszahl=14|Symbol=Si|Name=Silicium|Atommasse=28,0855|EN=1,8|BP=2680 °C|MP=1410 °C|Dichte=2,33 g/cm³|Ionenradius=26|Ivolt=786,52|Aradius=117|Enthalpie=455.6|IVolt2=1577,15|Wert=4|IVolt3=3231,61|Farbe=harte, spröde u. dunkelgrau-glänzend|Flamme=|Elektronenkonfiguration=[Ne] 3s2p2|EK-Wiki=[Ne] 3s<sup>2</sup>p<sup>2</sup>|pre=Aluminium|next=Phosphor|Metall=Halbmetall|E-Name=Silicon|L-Name=|Verwendung=|Wortherkunft=er Begriff Silizium leitet sich vom lateinischen Wort ''silex'' (Kieselstein, Feuerstein) ab. Er bringt zum Ausdruck, dass Silizium häufiger Bestandteil vieler Minerale ist.|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Silicium]]|radioaktiv=|hoch=Kohlenstoff|runter=Germanium|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www= wurde 1823 in Schweden durch Berzelius entdeckt.|E-Gruppe=|Sonstiges-kurz=|OZ3=014|WL=Sammlung|Text= == {{PAGENAME}} als Halbleiter ==Das [[Halbleiterbauelement]] '''Silicium''' (veraltet: Sili'''z'''ium) ist ein hartes, sprödes, dunkelgrau-glänzendes Nichtmetall [[Halbmetall]] mit diamantähnlicher Gitterstruktur. Durch die Dotierung mit Metallatomen lässt sich seine Leitfähigkeit enorm steigern. Durch die rasche Bildung einer schützenden Siliciumdioxidschicht ist das [[Element]] reaktionsträge. In Wasser ist das [[Element]] unlöslich. Auch [[Säuren]], mit Ausnahme von [[salpetersäure]]haltiger [[Flußsäure]], greifen es nicht an. Mit erhitzten [[Laugen]] reagiert es unter Freisetzung von [[Wasserstoff]]gas. Die wichtigsten [[Silicium]]-Verbindungen sind: [[Siliciumdioxid]] (Quarz), Siliciumtetrafluorid, [[Siliciumcarbid]], die Silicate und die Silicone.
[[Silicium]] ist der wichtigste Grundstoff der [[Halbleiter]]technik. Aus ihm werden Computermikrochips, Transistoren und Solarzellen hergestellt. Für diese Anwendungen muss es in höchster Reinheit (99,999 %) produziert werden. Die Weltproduktion von höchstreinem [[Silicium]] liegt bei etwa 5.000 Tonnen pro Jahr. Die wichtigste Siliciumverbindung, das [[Siliciumdioxid]], dient als glasbildende Komponente in der Glasindustrie.