'''Um eine gute Verbrennung durchzuführen zu können''', ist es nötig, dass genügend [[Luft]] und Brennstoff vorhanden ist. Ohne [[Sauerstoff ]] ist keine Verbrennung möglich. Die uns umgebende [[Luft ]] ist ein Gemisch aus [[Stickstoff ]] und [[Sauerstoff]]. Der [[Stickstoff ]] reagiert unter normalen Bedingungen weder mit [[Sauerstoff ]] noch mit dem Brennstoff. Eine Verbrennung, die mit reinem [[Sauerstoff ]] erfolgt, ist äußerst schnell und heftig (Explosion). <br>Zur vollständigen Verbrennung von '''1kg Benzin''' sind etwa '''14,7kg Luft''' notwendig.<br>Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Vergaser oder Einspritzsysteme. Die von ihnen erzeugte Gemischzusammensetzung wird durch das Luft Kraftstoff - Verhältnis angegeben.<br>'''14,7:1''' ist die '''vollständige Verbrennung''', es entsteht ausschließlich '''H<sub>2</sub>O, CO<sub>2</sub>''' und '''N<sub>2</sub>'''. 14,7:1 ist das Theoretisch oder Stocheometrische Mischungsverhältnis. Für die Verbrennung von 1kg Benzin werden 14,7kg Luft benötigt.
Zur vollständigen Verbrennung von '''1 kg Benzin''' sind etwa '''14,7 kg [[Luft]]''' notwendig.<br>Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Vergaser oder Einspritzsysteme. Die von ihnen erzeugte Gemischzusammensetzung wird durch das [[Luft]]-Kraftstoff-Verhältnis angegeben.<br>'''14,7:1''' ist die '''vollständige Verbrennung''', es entsteht ausschließlich '''H<sub>2</sub>O, CO<sub>2</sub>''' und '''N<sub>2</sub>'''. 14,7:1 ist das theoretische oder stöchiometrische Mischungsverhältnis. Wenn andere Verhältnisse auftreten z.B. '''16:1''' oder '''13:1''', dann spricht man von '''mageres''' oder '''fettes''' Gemisch. Motoren arbeiten in Betriebsbereichen '''Leerlauf, Teillast und Volllast'''. In jedem Bereich entstehen '''unterschiedlich Gemischzusammensetzungen''', die von der '''theoretisch notwendigen abweicht'''. Zur '''Kennzeichnung''' dafür hat man das Luftverhältnis '''Lamda''' eingeführt.
Motoren arbeiten in Betriebsbereichen '''Leerlauf, Teillast und Volllast'''. In jedem Bereich entstehen '''unterschiedlich Gemischzusammensetzungen''', die von der '''Theoretisch notwendigen abweicht'''. Zur '''Kennzeichnung''' dafür hat man das Luftverhältnis '''Lamda''' eingeführt.
Die Abgasentgiftung soll im Ottomotor das Luft-Kraftstoff-Verhältnis so regeln, dass der nachgeschaltete Katalysator möglichst viele Schadstoffe in unschädliche Abgasbestandteile umwandeln kann (Siehe siehe Bild). Als unschädliche Abgase gelten CO<sub>2</sub> ([[Kohlendioxid]]) und H<sub>2</sub>O (Wasser), das unter 70°C als Weißrauch austritt.