Der Kompressor saugt heißes und nicht verdichtetes Kältemittel vom Verdampfer an. Er komprimiert das Kühlmittel, das zusätzlich im Kondensator gekühlt wird. Dadurch geht das Kühlmittel in einen komprimierten flüssigen und kalten Zustand über. Es durchläuft die Trocknehrflasche, wo evtl. Vorhandene Wasserreste entzogen werden, um ein Vereisen des Expansionsventils zu verhindern. Am Expansionsventil wird die komprimierte Kühlflüssigkeit dosiert in den Verdampfer abgegeben. Da die Kühlflüssigkeit hier nun nicht mehr unter [[Druck]] steht, geht sie beim Durchlaufen des Verdampfers wieder in den gasförmigen Zustand über. Dazu wird die vorher im Kondensator entzogene Wärme als Verdampfungswärme wieder benötigt. Die Verdampfungswärme wird der durch den Lüfter vorbeigeführten Innenraumluft des Fahrzeuges entnommen. Es entsteht kalte Luft, die wieder in das Fahrzeuginnere geblasen wird.
== Funktion der einzelnen Komponenten ==
Der Kompressor saugt das gasförmige Kältemittel vom Verdampfer an und verdichtet es. Von dort gelangt das erwärmte Kältemittel zum Kondensator, der vor dem Fahrzeugkühler angeordnet ist.
Im Kondensator wird das Gas von der Außenluft Außen[[luft]] abgekühlt und dadurch verflüssigt. Die dem Kältemittel entzogene Wärme wird an dieser Stelle an die Umgebung abgegeben.
Der Trockner sammelt nun das verflüssigte Kältemittel und befreit es von Feuchtigkeit und Schmutz.
Über das Expansionsventil wird das Kältemittel entspannt in den Verdampfer eingespritzt, wo es dann aufgrund seines niedrigen Druckes [[Druck]]es verdampft.
Zum Verdampfen benötigt man Wärme. Diese Wärme wird der [[Luft ]] entzogen, die mit dem Fahrzeuggebläse Gekühlt, und ins Fahrzeug innere abgegeben wird.
Die Regelung sorgt dafür, dass im Fahrzeug dauerhaft eine angenehme Temperatur herrscht, die sich in Abhängigkeit von der Differenz der Innen- und Außentemperatur ergibt.