Bei einer Bügelsäge ist das Sägeblatt im Gegensatz zur Blattsäge zwischen den beiden Schenkeln eines U-förmigen, nach unten offenen Bügels eingespannt.
== Scherschneiden: ==
[[http://de.wikipedia.org/wiki/Scherschneiden]]
Spanloses Trennen mit Scheren oder Schnittwerkzeugen. Beim Scherschneiden bewegen sich die Schneiden dicht aneinander vorbei und drängen die Werkstoffteilchen auseinander. Zu unterscheiden ist das offene Schneiden und das geschlossene Schneiden. Das Werkzeug (der "Schnitt") besteht aus Oberstempel und Unterstempel (= Schnittplatte). Schneidarbeiten sind: Ausschneiden, Abschneiden, Einschneiden, Ausklinken. Die geschlossene Schnittkante entsteht zwischen den Schneidkanten von Oberstempel und Schnittplatte auf Schneidpressen. Gratfreie, maßgenaue Schnitte erhält man beim Feinschneiden. Dabei wird das Werkstück beim Abscheren zwischen Schneid- und Gegenstempel gefasst und durch eine Ringzacke um den Ausschnitt am Nachfließen gehindert. Oft umgangssprachlich auch für Brennschneiden oder Laserstrahlschneiden verwendet.
== Keilwinkel ==
[[http://de.wikipedia.org/wiki/Keilwinkel]]
Keilwinkel ist der Winkel des Schneidkeils. Er wird durch Freiflächen und Spanfläche am Schneidkeil gebildet. Weiche Werkstoffe ermöglichenkleine Keilwinkel. Harte Werkstoffe erfordern große Keilwinkel.