Weiterer Vorteil: Die Sachverständigen können nun im Handumdrehen prüfen, ob in letzter Zeit Fehler an der Abgasanlage aufgetreten sind, ob die Lambda-Sonde richtig arbeitet, und ob der Katalysator noch eine ausreichende Umwandlungsrate für Schadstoffe aufweist. Ein erfahrener Prüfer kann aus solchen Daten Rückschlüsse auf den Zustand der Abgasanlage ziehen.
Für den Autofahrer ändert sich bei der Abgasuntersuchung nur wenig. Sie wird durch den Wegfall der Regelkreisprüfung einfacher und liefert trotzdem ein genaueres, aussagekräftigeres Ergebnis. Das einfachere Handling dürfte auch zu einer moderaten Gebührensenkung führen. Die aktuelle Abgasuntersuchung an Autos mit geregeltem Katalysator kostet derzeit 70 bis 80 Euromit arbeitszeit. Wie hoch der Nachlass ausfällt, bleibt abzuwarten, denn die Werkstätten und Prüforganisationen müssen zunächst einmal in neue Auslesegeräte investieren.
Die Einführung der Eigendiagnose für Autos mit Ottomotor ist für die Experten nur der erste Schritt. Zur Zeit bereiten sie sich auf die OBD an Diesel-Pkw vor, die im Jahr 2003 kommen wird. Spätestens im Jahr 2007 sollen auch Nutzfahrzeuge damit ausgerüstet sein.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Steuerung und Regelung.