Um das Alter von abgestorbenem organischen Material (z. B. der Holzplankeeines alten Schiffes oder den Knochenfund eines Menschen) zu bestimmen, wird der Anteil des darin enthaltenen Kohlenstoffisotopes <sup>14</sup>C ermittelt. Das β-strahlende Kohlenstoffisotop <sup>14</sup>C wird für die Altersbestimmung kohlenstoffhaltiger historischerund prähistorischer Organismen verwendet. Unter der unter Einwirkung der kosmischen kosmischer Strahlung, die in deroberen Atmosphäre, aus Stickstoff in Kohlenstoff umzuwandeln vermaggebildet:
[[Bild:C-14.png]]
Durch diesen Prozess hat sich in der Atmosphäre im Laufe der Jahrmillionen eine Gleichgewichtskonzentration von <sup>14</sup>CO2
eingestellt. Sie entspricht 16 <sup>14</sup>C-Atom-Zerfällen je g Kohlenstoff pro Minute, ist also außerordentlich
gering. Gleiches gilt für lebende Pflanzen und Tiere, die durch Stoffwechsel die Gleichgewichtskonzentration von <sup>14</sup>C in sich aufnehmen und sie während ihrer Lebenszeit infolge des
dauernden Ausgleichs mit der Umwelt konstant halten. Sobald aber ein lebender Organismus stirbt,
vermag er kein <sup>14</sup>C mehr aufzunehmen. Damit sinkt die <sup>14</sup>C-Aktivität
nach Ablauf von 5730 5.730 Jahren auf die Hälfte (Halbwertszeit, Zerfall von 8 <sup>14</sup>C-Atomen je g C pro Min.),nach Ablauf von 11460 11.460 Jahren auf ein Viertel (Zerfall von 4 <sup>14</sup>C-Atomen je g C pro Min.) usw. Umgekehrt kann man somit aus dem Maß der in einem abgestorbenen Organismus (z. B. der Holzplankeeines alten Schiffes, den Knochenresten eines prähistorischen Tieres) je Gramm C noch vorhandenen <sup>14</sup>C-Aktivität
mit Hilfe der Halbwertszeit von <sup>14</sup>C zurückrechnen, zu welchem Zeitpunkt er noch volle
Aktivität besaß, d. h. wann er gestorben ist. Auf diese Weise ist eine experimentelle Überprüfung
geschichtlicher und vorgeschichtlicher Zeitangaben (Altersbestimmungen zwischen 400 und 3000030.000Jahren mit einer Fehlergrenze einem Fehler von durchschnittlich ca. 5 %) möglich.