Brandschutz
In Deutschland ereignen sich jährlich mehr als 200.000 Brände in privaten Gebäuden, bei denen es zu Sachschäden, sowie zu Verletzungen und sogar zu Todesfällen kommt. Mit ein wenig vorausschauender Planung hätten die meisten dieser Brände jedoch vermieden werden können. Daher ist Brandschutz für Gebäude auch ein Thema, mit dem man sich schon in der Bauphase des Hauses beschäftigen und späterhin immer wieder überprüfen sollte.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist Brandschutz in Gebäuden wichtig?
Der Brandschutz ist wichtig, da die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften dazu beitragen kann, die Entstehung eines Feuers zu vermeiden und im Fall, dass trotzdem ein Feuer ausbricht, dessen Ausbreitung einzugrenzen. Maßnahmen, die ein Feuer verhindern können, sind dabei ebenso wichtig, wie solche die zur Bekämpfung eines Feuers dienen können. Sind die entsprechenden Bedingungen gegeben, so kann das Brandrisiko deutlich vermindert werden und Eigentum, sowie das Leben der Familie können auf optimale Weise geschützt werden.
Für welche Gebäude ist dies besonders wichtig und warum?
Der Brandschutz ist in Wohngebäuden wichtig, da Leben schnell in unmittelbare Gefahr geraten können. Bricht ein Feuer beispielsweise in der Nacht aus, so werden Personen überrascht und können schnell von Fluchtwegen abgeschnitten und durch die Auswirkungen des Rauches beeinträchtigt werden. Dazu kommt, dass es in Wohnungen auch viele Gefahrenstellen gibt, aus denen sich ein Brand entwickeln kann. Dazu gehören Kerzen mit offenen Flammen ebenso, wie das Bügeleisen, das im eingeschalteten Zustand auf der Bügelunterlage vergessen wird.
Die Sicherung in Schulen und Betrieben ist nicht minder wichtig. Dort findet sich zu den Öffnungszeiten eine größere Anzahl von Menschen zusammen, so dass ein ausbrechendes Feuer schnell eine Vielzahl von Opfern mit sich bringen kann. Neben den Personenschäden dürfen natürlich auch die Sachschäden nicht vergessen werden. Selbst wenn ein Gebäude zu einem Zeitpunkt niederbrennt, an dem sich keine Personen darin aufhalten, so kann das Feuer dennoch einen Verlust von Wohnung, Schule oder Arbeitsstätte verursachen und einer erhebliche Beeinträchtigung des Lebens darstellen.
Wodurch zeichnet sich ein guter Brandschutz aus?
Ein guter Brandschutz sollte eine ganze Reihe von Maßnahmen beinhalten, die gemeinsam zu einem guten Schutz beitragen können. Dazu gehören zunächst einmal bauliche Maßnahmen, die schon in die Baupläne integriert werden. Dazu gehört zunächst einmal der bauliche Brandschutz, zu dessen Grundprinzipien es gehört, leicht brennbare Baumaterialien zu vermeiden und außerdem Strukturen so zu errichten, dass sie einem Feuer lange genug standhalten können, um Leben zu retten. Außerdem können Feuer- und Rauchschutzabschlüsse verwendet werden. Dazu gehören Brandschutztüren, Feststellanlagen und Branschutzklappen, mit denen die Verbreitung eines Feuers eingedämmt werden kann. Darüber hinaus müssen Rettungs- und Fluchtwege zur Verfügung stehen, über die Menschen im Fall eines Feuers gerettet werden können. Ein weiterer wichtiger Faktor beim Brandschutz ist das Vorhandensein von Einrichtungen zur Feuermeldung und zum Löschen. Je schneller das Feuer bekämpft werden kann, desto höher sind die Chancen, dass die Konsequenzen gering gehalten werden können.
Wie sollte dieser umgesetzt werden und worauf sollte bei der Umsetzung geachtet werden?
Bauliche Brandschutzmaßnahmen müssen bereits vom Bauherren geplant werden, wenn das Gebäude errichtet wird. Viele dieser Maßnahmen sind auch gesetzlich geregelt. Geht man jedoch davon aus, dass ein Gebäude von seiner Struktur her einen guten Brandschutz verfügt, so ist es dennoch wichtig, weitere Maßnahmen zu planen, wenn es dennoch einmal zum Ernstfall kommen sollte. Dabei ist die menschliche Reaktion meistens von ausschlaggebender Wichtigkeit. Darum gilt es beispielsweise in Betrieben, unter den Mitarbeitern einen Brandschutz zu organisieren, der eine besondere Ausbildung erhält und im Ernstfall mit den nötigen lebensrettenden Maßnahmen vertraut ist. Aus ähnlichen Gründen werden in Schulen auch regelmäßig Feuerdrills durchgeführt, bei denen die Schüler das korrekte Verhalten im Ernstfall erlernen. Auch zu Hause sollte man dafür sorgen, dass Familienmitglieder über Fluchtwege orientiert sind und sie sollten auch einen Feuerlöscher bedienen können.