Gewählt wird M16 da die nächst größere Spannungsquerschnittsfläche 157mm<sup>2</sup> ist, lt. Europa Tb. Seite 204.
 
=='''Lösung für Übungsaufgabe RM 8.2''' ==
 
Aus Spannschlossmutter und Anschweißenden der Festigkeitsklasse 3.6 bestehende Spannschlösser nach DIN 1480 werden z. B. zum Spannen von Zugstangen und Nachstellen von Bremsbändern verwendet.
Zu bestimmen ist die Spannschlossgröße (Gewindedurchmesser d, genormt:Regelgewinde Reihe 1, M6 bis M56) für eine Zugkraft von 10 kN bei ruhender Belastung.
 
geg:
 
R<sub>e</sub> = 180N/mm<sup>2</sup> (3.6)
 
S = 1,6667
 
F = 10kN
 
 
ges.:
 
Spannungsquerschnittsfläche A<sub>s</sub> in mm<sup>2</sup>
 
 
Lös.:
 
&sigma;<sub>zul</sub> = R<sub>e</sub> / S
 
&sigma;<sub>zul</sub> = 180N/mm<sup>2</sup>
 
&sigma;<sub>zul</sub> = <u>107,997N/mm</u><sup>2</sup>
 
 
 
A<sub>s</sub> = F / &sigma;<sub>zul</sub>
 
A<sub>s</sub> = 10kN / 0,1079997kN/mm<sup>2</sup>
 
A<sub>s</sub> = <u>92,59mm</u><sup>2</sup>
 
 
Gewählt wird M16 da die nächst größere Spannungsquerschnittsfläche 157mm<sup>2</sup> ist, lt. Europa Tb. Seite 204.
[[Kategorie: Entwicklung und Konstruktion]]
[[Kategorie: Fertigungstechnik]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen