Struktur-Eigenschafts-Konzept
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Version vom 25. Oktober 2012, 23:19 Uhr von Dg (Diskussion | Beiträge)
Das Struktur-Eigenschafts-Konzept ist eines der Basiskonzepte des Chemieunterrichtes.
Durch die Kenntnis der Struktur eines Stoffes kann häufig auf dessen physikalische und chemischen Eigenschaften geschlossen werden.
Beispiele:
- Zusammenhang zwischen Kettenlänge und Schmelzpunkt der Alkane: Je länger die Kettenlänge, desto höher der Schmelzpunkt der Alkane.
- Die Mischbarkeit von Lösungsmitteln lässt sich anhand des Dipolmomentes nach dem chem. Grundprinzip Ähnliches löst sich in Ähnlichem abschätzen.
- Anhand der Stellung eines Elementes im PSE lässt sich über den Atombau die
Elektronegativität abschätzen.
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Struktur-Eigenschafts-Konzept: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |
Weblinks
- Struktur-Eigenschafts-Konzept als Google-Suchbegriff
- Struktur-Eigenschafts-Konzept in der Wikipedia
- Struktur-Eigenschafts-Konzept hier in bs-wiki.de mit Google
- Struktur-Eigenschafts-Konzept als Youtube-Video
- Niedersächsisches Kultusministerium (Herausgeber): Kerncurriculum Chemie für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, Hannover 2009, Seite 12-29.