Spezifische Wärmekapazität
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Version vom 30. November 2011, 19:33 Uhr von Dg (Diskussion | Beiträge)
Unter der spezifischen Wärmekapazität c versteht man die Wärmemenge Q in Joule, die man einem Gramm eines Stoffes zuführen muss, um seine Temperatur um ein Kelvin zu erhöhen und wird in der Einheit Joule pro Gramm und Kelvin angegeben, kurz:
- c = Q · m/ΔT [J · g-1 · K-1]
Die spezifische Wärmekapazität als stoffspezifische Größe ist wesentlich für alle Berechnungen bei Vorgängen, die mit Wärmeübertragung zu tun haben.
| Stoff | spezifische Wärmekapazität bei 20 °C in J · g-1 · K-1 |
|---|---|
| Aluminium | 0,896 |
| Ammoniak | 2,06 |
| Beton | 0,88 |
| Chrom | 0,45 |
| Eis | 1,4 - 2,1 |
| Eisen | 0,44 |
| Gusseisen | 0,5 |
| Glas | 0,6 - 0,8 |
| Gold | 0,13 |
| Holz | 1,7 |
| Kohlenstoff | 0,71 |
| Kupfer | 0,38 |
| Luft | 1,01 |
| Magnesium | 1,03 |
| Messing | 0,39 |
| Natrium | 1,22 |
| Polystyrol | 1,2 |
| Sand | 0,84 |
| Siliziumdioxid | 0,7 |
| Stahl | 0,47 |
| Wasser | 4,18 |
| Wolfram | 0,134 |
| Zement | 0,75 |
| Zink | 0,39 |