Indigo

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorstellung des Themas INDIGO


Gliederung


1. Vortrag

  • Definition
  • Geschichte
  • Eigenschaften
  • Gewinnung des Farbstoffes
  • Verwendung

2. Experiment

  • Aufbau
  • Durchführung
  • Beobachtung
  • Auswertung

3. Fragen


So sieht der Färberwaid aus: [1]


So sieht die Indigopflanze aus: [2]



Informationen zu dem Stoff Indigo


  • Definition

- Indigo ist griechisch/lateinisch und bedeutet „Das Indische“

- Tiefblauer Farbstoff und namensgebend für seinen Farbton.


  • Geschichte

- Indigo ist einer von den ältesten und bekanntesten, pflanzlichen Farbstoffen.

- Schon in Indien und China (ca. 3000 v. Chr.) und Ägypten (ca.2000 v. Chr.) wurde es zum Blaufärben verwendet.

- Marco Polo lieferte den ersten sicheren schriftlichen Nachweis dafür.

- Es bestand ein Konkurrenzkampf zwischen dem indischen Indigo (der Indigopflanze) und dem europäischen Indigo (Färberwaid).

- Aufgrund seines höherem Farbstoffgehaltes setzte sich der indische Indigo durch.

- Der deutsche Chemiker Adolf von Baeyer stellte im Jahr 1878 den ersten künstlichen Indigo her.


  • Eigenschaften

- Der Stoff ist im reinen Zustand ein dunkelblaues schimmerndes Pulver.

- Indigo ist nicht in Alkohol zu lösen, außerdem schwer in Wasser zu lösen.

- In konzentrierter Schwefelsäure löst es sich mit grüner Farbe auf, doch Säure ist nicht geeignet für Textilfärbungen.

- Die Indigopflanze enthält Indican, keinen Indigo. Indican ist die gelbe Vorstufe des Farbstoffes.

- Erst nach mehreren Umwandlungsprozessen entfaltet sich der Farbstoff in seine jeansblaue Farbe.

- Der Schmelzpunkt von Indigo liegt bei ca. 390°C und ist daher recht hoch.


  • Gewinnung des Farbstoffes – Gewinnung aus dem Färberwaid

- Die Pflanzenteile werden in Indien vor Ort bearbeitet und zur Gärung in große, in den Boden gelassene, Becken gelegt.

- Dort wandelt sich das Indican in Indoxyl und Traubenzucker um.

- Nach 15 Minuten wird die gelbe Flüssigkeit in noch tieferer Becken gelassen.

- Anschließend wird Luft hinzugefügt und somit reagiert der eingebrachte Sauerstoff das wasserlösliche Indoxyl in einer Oxidation zu blauem Indigo.

- Der gewonnene Farbstoff ist somit nicht mehr wasserlöslich, setzt sich am Boden ab und wird letztendlich getrocknet und zu Blöcken verarbeitet.


  • Gewinnung des Farbstoffes – Gewinnung aus der indischen Indigopflanze

- Die Pflanzenteile werden in Indien vor Ort bearbeitet und zur Gärung in große, in den Boden gelassene, Becken gelegt.

- Dort wandelt sich das Indican in Indoxyl und Traubenzucker um.

- Nach 15 Minuten wird die gelbe Flüssigkeit in noch tieferer Becken gelassen.

- Anschließend wird Luft hinzugefügt und somit reagiert der eingebrachte Sauerstoff das wasserlösliche Indoxyl in einer Oxidation zu blauem Indigo.

- Der gewonnene Farbstoff ist somit nicht mehr wasserlöslich, setzt sich am Boden ab und wird letztendlich getrocknet und zu Blöcken verarbeitet.

  • Gewinnung des Farbstoffes – Indigosynthese nach Heumann

Heumann stellt die künstliche Herstellung von Indigo mit diesen Synthesen dar.

- „1.Heumann-Synthese“ o Der Ausgangstoff ist Anilin (farblose; süß riechende Flüssigkeit)

o Dieser Stoff wird in einer Kondensationsreaktion zu Indoxyl umgewandelt.

o Der Stoff oxidiert dann mit Sauerstoff zu einer alkalischen Lösung von Indigo.

- „2.Heumann-Synthese“

o Ausgangstoff ist Phenylglycin – o- carbonsäure und schließlich wird Indoxyl hergestellt.


  • Verwendung

- Der natürliche Indigo besitzt heutzutage nur noch einen geringen Marktanteil.

- Der künstliche Indigo ist jedoch ein wichtiger Farbstoff, u.A. für die von Levi Strauß erfundenen Jeans.

- Zunächst waren diese Jeans nur als Arbeitshose angedacht, doch später wurden sie ein modisches Kleidungsstück.

- Generell werden die meisten Markenjeans mit Indigo gefärbt.

- Neuerdings wird Waid aufgrund seiner keimtötenden Wirkung zur Herstellung von Holzschutzmitteln verwendet.