Radiocarbonmethode
Die Radiocarbon- oder C-14-Methode ist ein Verfahren zur Altersbestimmung von abgestorbenem organischen Material (z. B. die Holzplanke eines alten Schiffes oder ein fossiler Knochenfund). Um das Alter der Probe zu bestimmen, wird der Anteil des darin enthaltenen Kohlenstoffisotops 14C ermittelt. Auf diese Weise ist eine experimentelle Überprüfung geschichtlicher und vorgeschichtlicher Zeitangaben (Altersbestimmungen zwischen 400 und 30.000 Jahren mit einem Fehler von ca. 5 %) möglich. |
Inhaltsverzeichnis
Radioaktiver Kohlenstoff?
Das radioaktive, d. h. instabile Kohlenstoffisotop 14C wird unter Einwirkung kosmischer Strahlung in der oberen Atmosphäre aus Stickstoff gebildet:
Zwischen Bildung und radioaktivem Zerfall des Isotopes hat sich in der Atmosphäre im Laufe der Erdgeschichte eine Gleichgewichtskonzentration von 14CO2 bzw. eine charakteristische 14C-Aktivität eingestellt: Je Gramm Kohlenstoff zerfallen pro Minute (wenig aber messbar) 14 14C-Atome.
Entsprechendes gilt für lebende Pflanzen und Tiere, da sich durch Stoffwechsel die eigene Gleichgewichtskonzentration von 14C an die der Atmosphäre angleicht.
"Start der C-14-Uhr"
Da mit dem Tod die 14C-Aufnahme endet, verringert sich durch den radioaktiven Zerfall auch die messbare 14C-Aktivität:
|
Umgekehrt kann man somit aus dem Maß der in einem abgestorbenen Organismus je Gramm C noch vorhandenen 14C-Aktivität mit Hilfe der Halbwertszeit von 14C zurückrechnen, zu welchem Zeitpunkt er noch volle Aktivität besaß, d. h. wann er gestorben ist.
Übung
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Radiocarbonmethode: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |
Versuche zunächst, die Berechnungsbeispiele nachzuvollziehen und löse dann die folgende Übungsaufgabe:
- Bei einer Ausgrabung soll ein Fündstück aus Holz datiert werden. Hierzu wurde die Aktivität bestimmt, gemessen wurden 5,2 Zerfälle pro Sekunde. Der Kohlenstoffanteil der Probe beträgt 25g.
- a) Wie alt ist die Probe?
- b) Wie viele C-14-Atome enthält das Fündstück?